gms | German Medical Science

28. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

26. - 27.06.2015, Göttingen

Intraokular bioverfügbares, topisches Nepafenac als Behandlungsoption der Retinopathia centralis serosa

Meeting Abstract

  • D. Tabibian - Universitäts-Augenklinik Genf, Schweiz
  • V. Kakkassery - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • G. Thumann - Universitäts-Augenklinik Genf, Schweiz
  • A. Chronopoulos - Universitäts-Augenklinik Genf, Schweiz

Retinologische Gesellschaft. 28. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Göttingen, 26.-27.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rg39

doi: 10.3205/15rg39, urn:nbn:de:0183-15rg392

Veröffentlicht: 23. Juni 2015

© 2015 Tabibian et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Retinopathia centralis serosa (RCS) ist gekennzeichnet durch eine seröse neurosensorische Netzhautabhebung. Gerade um chronische Verläufe mit verminderter Visusrehabilitation zu vermeiden, plädieren jüngste Fallberichte für eine frühzeitige Therapieeinleitung, anstatt den spontanen Therapieverlauf abzuwarten. Die interessante intraokulare Bioverfügbarkeit von Nepafenac-Augentropfen (Nevanac®) stellt eine neue lokale Therapieoption dar. Ziel dieser Fallserie ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Nepafenac-Augentropfen (Nevanac®) in Kombination mit Acetazolamid per os in der Behandlung der RCS im Vergleich zum Spontanverlauf der teilweise selbstlimitierenden Erkrankung.

Methodik: Acht Patienten mit RCS (akute und chronische Fälle) wurden bei Diagnosestellung mit Nepafenac-Augentropfen (Nevanac®) 5 x tgl. sowie Acetazolamid 2 x 250 mg per os behandelt (Gruppe 1) und mit acht unbehandelten Patienten (Gruppe 2) verglichen. Jeder Patient wurde in zweiwöchentlichen Abständen mit bestkorrigiertem Visus, Funduskopie und optischer Kohärenztomographie (OCT) kontrolliert. Bei allen akuten Fällen erfolgte zusätzlich initial eine Fluoreszenzangiographie.

Ergebnisse: Biodaten bei Diagnosestellung zeigten keine wesentliche Unterschiede (mittleres Alter: Gruppe 1 38.75 ± 8.32 Jahre vs Gruppe 2 44±8 Jahre, mittlere Netzhautdicke: Gruppe 1 385±71 µm vs Gruppe 2 586±161 µm). Nach 90 Tagen betrug die mittlere Netzhautdicke der Gruppe 1 232±22.4 µm im Vergleich zu 349±134 µm bei der Gruppe 2 (p=0.01). Der mittlere Ausgangsvisus nach 90 Tagen lag bei 1.0 in der Gruppe 1 und 0.7 in der Gruppe 2. Bei zwei Patienten der Gruppe 1 mit chronischer RCS konnte ein schnelles Therapieansprechen mit subretinaler Flüssigkeitsreduktion registriert werden. Als temporäre Nebenwirkung konnte bei drei Patienten der Gruppe 1 eine passagere Schwellung der Photorezeptorenschicht verzeichnet werden.

Schlussfolgerung: Topisches Nepafenac könnte einen wertvollen Therapieansatz bei Patienten mit sowohl akuter als auch chronischer RCS darstellen. Weitere langfristige klinische Studien an größeren Patientenkollektiven sind erforderlich, um die Effizienz bei akuten und chronischen Fällen genauer zu untersuchen und mit dem Spontanverlauf zu vergleichen.