gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

13. - 14.06.2014, Düsseldorf

Der Effekt einer Cerclage zusätzlich zur Vitrektomie bei Pseudophakieamotio

Meeting Abstract

  • Babac Mazinani - Universitäts-Augenklinik Aachen
  • S. Baumgarten - Universitäts-Augenklinik Aachen
  • P. Schiller - Institut für Med. Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität Köln
  • G. Rössler - Universitäts-Augenklinik Aachen
  • M. Hellmich - Institut für Med. Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität Köln
  • P. Walter - Universitäts-Augenklinik Aachen

Retinologische Gesellschaft. 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Düsseldorf, 13.-14.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rg42

doi: 10.3205/14rg42, urn:nbn:de:0183-14rg421

Veröffentlicht: 12. Juni 2014

© 2014 Mazinani et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ziel der VIPER Studie „Vitrectomy with or without encircling band for pseudophakic retinal detachment“ war die Beurteilung des Effektes einer Cerclage zusätzlich zur Vitrektomie bei Pseudophakieamotio. Gleichzeitig sollte untersucht werden, ob der Einsatz der transkonjunktivalen Vitrektomie einer 20 G Vitrektomie ohne Cerclage unterlegen ist.

Methoden: Im Rahmen der prospektiven, randomisierten Multizenterstudie wurden 255 Patienten mit Pseudophakieamotio eingeschlossen und erhielten folgende Therapien in den entsprechenden Studienarmen: E1 (20 G Vitrektomie mit Cerclage) n=100, E2 (23 G oder 25 G Vitrektomie) n=57 sowie die Kontrollgruppe C (20 G Vitrektomie ohne Cerclage) n=98. Der primäre Endpunkt ist definiert als die Abwesenheit einer chirurgischen Prozedur zur Wiederanlage der Netzhaut innerhalb des Kontrollzeitraums von 26 Wochen. Für die primäre Analyse wird der Cochrane-Mantel-Haenszel-Test mit Stratifizierung nach Operateur angewendet. Nicht alle Operateure haben transkonjunktivale Vitrektomien durchgeführt. In den Vergleich E2-C gingen daher nur die Fälle ein, die von Operateuren behandelt wurden, die beide Methoden angewendet haben.

Ergebnisse: Im Vergleich E1 vs C wurde der primäre Endpunkt von 79% vs 74% erreicht; P=0,504; odds ratio 1,4; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,67 bis 2,73 (Ergebnisse der ITT-Analyse). Bei 21% bzw. 26% war ein erneuter chirurgischer Eingriff erforderlich. Im Vergleich E2 vs C wurde der primäre Endpunkt erfüllt von 89% vs 80%; P=0,262; odds ratio 1,97; 95% [CI] 0,73 bis 5,37. Diese Ergebnisse wurden durch die PP-Analyse bestätigt.

Schlussfolgerungen: Der Einsatz einer Cerclage zusätzlich zur 20 G Vitrektomie zur Behandlung der Pseudophakieamotio zeigte keinen signifikanten Nutzen gegenüber der Vitrektomie ohne Cerclage hinsichtlich der Rezidivrate. Die transkonjuktivale 23 G/25 G Vitrektomie zeigte keine Unterlegenheit gegenüber der 20 G Vitrektomie ohne Cerclage.