gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

13. - 14.06.2014, Düsseldorf

Erhöhte miRNA-Konzentrationen in drei Glaskörperproben eines primären vitreoretinalen Lymphoms – der vielversprechende Weg zu einem diagnostischen Abgrenzungsmarker zur Uveitis

Meeting Abstract

  • Vinodh Kakkassery - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • M.I. Wunderlich - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • S.C. Joachim - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • M. Schargus - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • H.B. Dick - Universitäts-Augenklinik Bochum
  • R. Schroers - Medizinische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum – Ruhr Universität Bochum
  • A. Baraniskin - Medizinische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum – Ruhr Universität Bochum

Retinologische Gesellschaft. 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Düsseldorf, 13.-14.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rg21

doi: 10.3205/14rg21, urn:nbn:de:0183-14rg214

Veröffentlicht: 12. Juni 2014

© 2014 Kakkassery et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das primäre intravitreale Lymphom (PVRL) stellt eine seltene, hochmaligne Neoplasie des Auges dar. Die Präzision der diagnostischen Unterscheidung zwischen dem PVRL und einer Uveitis ist auch nach invasiver vitrealer Probengewinnung unzureichend. Kürzlich wurde über die reduzierte Expression von miRNA-155 Minderung in Glaskörperproben von PVRL berichtet (Tuo et al. 2013). Die miRNAs miR-19b, miR-21 sowie miR-92 sind im Liquor als diagnostischer Marker und beim Therapie-Monitoring beim primären ZNS Lymphom etabliert (Baraniskin et al. 2011). Im Rahmen unseres Projektes wurde die Arbeitshypothese aufgestellt, dass diese miRNAs auch in Proben von PVRL erhöht sind. Im letzten Jahr konnte die Arbeitsgruppe deutlich erhöhte Konzentrationen dieser miRNAs in einer Glaskörperprobe vom PVRL nachweisen. Ziel der Untersuchung ist die Validierung der Arbeitshypothese durch eine Fallzahlerhöhung bei diesem seltenen Krankheitsbild.

Methode: Im Glaskörperaspirat von drei Patienten mit einem molekularbiologisch gesichertem Lymphom (diagnostiziert im Referenzzentrum Liverpool) wurden miR- 19b, -21 sowie -92, mittels einer Real-Time PCR, quantitativ bestimmt und mit lymphomfreien Kontrollen (n=8; eine Uveitisprobe) verglichen.

Ergebnisse: Es konnte für alle drei miRNAs eine statistisch signifikante Überexpression in den PVRL Proben gemessen werden (43 facher Unterschied für miRNA-19b, p=0,018; 24 facher Unterschied bei miRNA-21, p=0,025 und 58 facher Unterschied für miRNA-92, p=0,012). Bemerkenswerterweise ergab sich ein deutlicher Unterschied der miRNA-Levels zwischen den PVRL Proben und der Uveitisprobe.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll das diagnostische Potential der Bestimmung der miRNAs zur Differentierung zwischen einem PVRL und einer klassischen Uveitis. Validierung der Ergebnisse an einem größeren Kollektiv ist notwendig.