gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

13. - 14.06.2014, Düsseldorf

Zystoide Strukturen im SD-OCT entstehen im Degenerationsverlauf bei Retinitis pigmentosa – Ergebnisse einer 2-jährigen longitudinalen Untersuchung an 60 Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Florian Gekeler - Augenklinik Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart; Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • J. Pach - Augenklinik Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
  • M. Gosheva - Universitäts-Augenklinik Tübingen

Retinologische Gesellschaft. 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Düsseldorf, 13.-14.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rg17

doi: 10.3205/14rg17, urn:nbn:de:0183-14rg171

Veröffentlicht: 12. Juni 2014

© 2014 Gekeler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Im Verlauf einer Studie zur Elektrostimulation als neues therapeutisches Mittel bei Retinitis pigmentosa wurden bei 60 Patienten über 2 Jahre longitudinal jeweils mind. 9 SD-OCT-Untersuchungen durchgeführt. Bei 25 Patienten zeigten sich zystoide Strukturen in der Netzhaut. Der Durchmesser dieser Strukturen betrug 30-200 µm, bei einer Fläche von bis zu 0.02 mm². Die Strukturen fanden sich in der inneren und äußeren Körnerschicht der Netzhaut. Bei 11 Patienten fanden sich diese Pseudozysten über den gesamten Studienverlauf in jedoch variierenden Größen. Bei 14 Patienten entstanden diese Strukturen neu und verschwanden mehrere Male im Verlauf. In diesen Patienten zeigten sich diese Strukturen für ca. 6-12 Wochen. Die Strukturen wurden in 14 stimulierten und in 24 nicht stimulierten Augen gesehen. Ein Zusammenhang mit der Elektrostimulation bestand nicht (Chi2-Test). – In einer der größten longitudinalen Studien mit SD-OCT bei Retinitis pigmentosa haben wir zum ersten Mal derartige zystoide Strukturen im Verlauf einer großen, Kohorte im Verlauf beschreiben können. Da die Veränderungen unabhängig von einer Elektrostimulation auftreten, müssen sie als Teil des Degenerationsverlaufs bei Retinitis pigmentosa interpretiert werden. Die Abgrenzung zu einem Makulaödem kann im Einzelfall schwierig sein, es erscheint jedoch nicht notwendig, bereits wenige Zysten therapeutisch anzugehen, sondern den Verlauf zunächst mittels SD-OCT zu beobachten.