gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

13. - 14.06.2014, Düsseldorf

Intravitreales Dexamethason-Implantat bei postoperativem Makulaödem

Meeting Abstract

  • André Klamann - Universitäts-Augenklinik Düsseldorf
  • C. Holtmann - Universitäts-Augenklinik Düsseldorf
  • M. Brachert - Universitäts-Augenklinik Düsseldorf
  • G. Geerling - Universitäts-Augenklinik Düsseldorf
  • R. Guthoff - Universitäts-Augenklinik Düsseldorf

Retinologische Gesellschaft. 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Düsseldorf, 13.-14.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rg11

doi: 10.3205/14rg11, urn:nbn:de:0183-14rg116

Veröffentlicht: 12. Juni 2014

© 2014 Klamann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das zystoide Makulaödem ist eine Hauptursache für eine Visusminderung nach erfolgreicher Katarakt Operation (Irvine-Gass-Syndrom) oder Pars-plana-Vitrektomie (ppV). Makulatraktion, erhöhte Prostaglandinspiegel und Phototoxizität spielen möglicherweise eine pathogenetische Rolle. Derzeitig gibt es keine einheitlichen Therapiestandards. Wir präsentieren mit intravitrealem Dexamethason-Implantat behandelte Patienten bei postoperativem Makulaödem.

Methoden: Retrospektiv analysiert wurden Patienten mit Makulaödem in der Spectral-Domain Optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) nach Katarakt-Operation oder nach ppV, die mit Dexamethason-Implantat (Ozurdex®)-behandelt wurden. Ausgewertet wurden Visus und die zentrale Netzhautdicke (CMT) in der OCT. Intraokulardruck und klinischer Status wurden erfaßt.

Ergebnisse: Zwischen Juli 2012 bis April 2014 behandelten wir 9 pseudophake Augen von 9 Patienten (mittleres Alter 55,1 ± 15,9 Jahre, davon 4 Frauen) mit intravitrealem Dexamethason-Implantat. Der mittlere Visus von 0,97 ± 0,69 logMAR vor erster Injektion (gemittelt 1,9 ± 1,4 Injektionen) war am Ende der Beobachtungszeit höher 0,61 ± 0,6 (p=0,0313). Die initiale CMT von 637 ± 121 µm verringerte sich ebenfalls auf 250 ± 30 µm (p=0,0078). Nach der Dexamethason-Implantat-Behandlung betrug der mittlere IOD 20,4 ± 6,97 mmHg. Drei Patienten benötigten postoperativ eine lokale drucksenkende Therapie mit 1 bzw. 2 Wirkstoffen.

Schlussfolgerungen: Die Behandlung mit intravitrealem Dexamethason-Implantat führt nach 2 Monaten zu einer kompletten Resorption des postoperativen Makulaödems mit Visusanstieg. Eine erhöhter IOD kann mit Lokaltherapie reguliert werden.