gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

01.06. - 02.06.2012, Münster

In-vivo 12-Monats-Stabilität und Biokompatibilität von UV-quervernetzter Hyaluronsäure als Glaskörperersatz

Kongressabstract

  • Martin S. Spitzer - Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • C. Schramm - Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • K. Januschowski - Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • M. Tomasz - Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • K.U. Bartz-Schmidt - Universitäts-Augenklinik Tübingen
  • P. Szurman - Universitäts-Augenklinik Tübingen

Retinologische Gesellschaft. 25. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Münster, 01.-02.06.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rg62

doi: 10.3205/12rg62, urn:nbn:de:0183-12rg624

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2012/12rg62.shtml

Veröffentlicht: 30. Mai 2012

© 2012 Spitzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel: Prüfung der Biokompatibilität und 12-Monatsstabilität von UV-quervernetzter Hyaluronat-Biopolymeren als Glaskörperersatz im Kaninchenauge.

Methoden: Hyaluronsäure wurde nach einem in unserem Labor etablierten Verfahren mit Hilfe von UV-Licht quervernetzt und sterilisiert. Bei 8 Kaninchen wurde der Glaskörper mittels Pars-Plana-Vitrektomie entfernt und durch quervernetztes Hyaluronat ersetzt.

Postoperativ erfolgten in regelmäßigen Intervallen ERG- und Tensiomessungen sowie spaltlampenmikroskopisch funduskopische und (teilweise) OCT-Kontrollen.

6–12 Monate postoperativ wurden die Augen enukleiert und histologisch untersucht.

Ergebnisse: Postoperativ fanden sich bei guter Tensiolage keine intraokularen Entzündungszeichen. Die Biogele wiesen nach 6 Monaten eine nahezu unveränderte Transparenz und Elastizität auf. Nach 9 Monaten kam es zu einer langsamen Auflösung der Gele. 12 Monate postoperativ waren die Biogele im Auge nicht mehr nachweisbar. Weder in den elektrophysiologischen noch den histologischen Untersuchungen sowie im OCT gab es Hinweise für eine retinale Zytotoxizität. Auch nach 12 Monaten postoperativ kam es zu keiner merklichen Linsentrübung durch die Gele.

Schlussfolgerungen: Biopolymere auf der Basis von quervernetztem Hyaluronat weisen eine lange intravitreale Verweildauer bei guter Biokompatibilität auf und sind somit potentiell als Langzeittamponade für den Glaskörperraum geeignet. Die Biogele lösen sich nach 6 bis 12 Monaten von selbst auf und müssen nicht durch einen zweiten operativen Eingriff entfernt werden.