gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

26.06. - 27.06.2009, Berlin

Wirkung von Ranibizumab in Patienten mit subfovealer choroidaler Neovaskularisation bei altersabhängiger Makuladegeneration

Kongressabstract

  • Simon P. Rothenbuehler - Universitäts-Augenklinik Bern
  • D. Waeber - Universitäts-Augenklinik Bern
  • C. K. Brinkmann - Universitäts-Augenklinik Bern
  • S. Wolf - Universitäts-Augenklinik Bern
  • U. E. K. Wolf-Schnurrbusch - Universitäts-Augenklinik Bern

Retinologische Gesellschaft. 22. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Berlin, 26.-27.06.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocRG2009-16A

doi: 10.3205/09rg17, urn:nbn:de:0183-09rg179

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2009/09rg17.shtml

Veröffentlicht: 29. Juni 2009

© 2009 Rothenbuehler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ziel der Studie war es, bei intermittierender Therapie mit Ranibizumab 0.5 mg über 24 Monate neben der Stabilisierung auch die Zunahme in der bestkorrigierten Sehschärfe aufzuzeigen.

Methoden: 138 Augen in 138 Patienten mit subfovealen choroidalen Neovaskularisationen bei altersabhängiger Makuladegeneration wurden mit 0.5 mg intravitrealem Ranibizumab (Lucentis; Novartis, Basel, Schweiz) behandelt. Nach einer initialen Injektion wurden monatlich Nachkontrollen durchgeführt. Erneute monatliche Injektionen erfolgten bei Vorliegen der folgenden Kriterien: Zeichen intraretinaler oder subretinaler Flüssigkeit oder Zunahme der zentralen Netzhautdicke in der optischen Kohärenztomographie, Zeichen aktiver choroidaler Neovaskularisation in der Fluoreszenzangiographie, Zunahme von Metamorphopsien oder Verlust von mehr als 5 Buchstaben auf der ETDRS-Visustafel. Beobachtungsparameter waren: Anteil an Augen mit einer Visuszunahme von 15 oder mehr Buchstaben, bzw. Visusstabilisierung mit Gewinn oder Verlust von weniger als 15 Buchstaben im Vergleich zu Studienbeginn. Weiter wurde die Veränderung der zentralen Netzhautdicken erfasst.

Ergebnisse: Nach 24 Monaten fand sich bei 30% der Augen eine Visuszunahme von 15 oder mehr Buchstaben und bei 55% der Augen eine Visusstabilisierung mit Gewinn oder Verlust von weniger als 15 Buchstaben. Die mittlere zentrale Netzhautdicke betrug bei Studienbeginn 386±145mm. Nach 24 Monaten zeigte sich eine signifikante Reduktion der zentralen Netzhautdicken auf 211±39mm.

Schlussfolgerungen: Die intermittierende Behandlung mit intravitrealem Ranibizumab führte zu einer signifikanten Zunahme der bestkorrigierten Sehschärfe und zur signifikanten Reduktion der zentralen Netzhaudicken.