gms | German Medical Science

Infektiologie Update 2018: 26. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

04. - 06.10.2018, Wien, Österreich

Diagnostik der akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen mit dem validierten Fragebogen ACSS

Meeting Abstract

  • Jakhongir F. Alidjanov - Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Gießen; The Republican Specialized Center of Urology, Tashkent, Uzbekistan
  • Kurt G. Naber - Technische Universität München, München
  • Ulugbek A. Abdufattaev - The Republican Specialized Center of Urology, Tashkent, Uzbekistan
  • Adrian Pilatz - Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Gießen
  • Florian M. E. Wagenlehner - Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Gießen

Infektiologie Update 2018. 26. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Wien, 04.-06.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18peg23

doi: 10.3205/18peg23, urn:nbn:de:0183-18peg233

Veröffentlicht: 8. Oktober 2018

© 2018 Alidjanov et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Anhand der interdisziplinären AWMF S3-Leitlinie kann die Diagnose einer akuten, unkomplizierten Zystitis (AUZ) in der Regel mittels der typischen Symptome (z.B. Dysurie, Pollakisurie, Harndrang) bei Abwesenheit von vaginalen Irritationen und/oder Ausfluss gestellt werden. Allerdings erfordern Zystitis-ähnliche Symptome, insbesondere bei Frauen im mittleren und hohen Alter, eine differenziertere Beurteilung. Daher kann die Entwicklung und Anwendung eines einfachen krankheitsspezifischen Diagnose-Tools für die genauere Diagnostik der AUZ in der klinischen Praxis sinnvoll sein.

Acute Cystitis Symptom Score: Der „Acute Cystitis Symptom Score“ (ACSS) Fragebogen wurde ursprünglich in usbekischer Sprache als Fragebogen für Patientinnen mit AUZ entwickelt. Danach wurde er in verschiedene Sprachen übersetzt und validiert. Bislang ist der ACSS in 19 verschiedenen Sprachen, einschließlich in Deutsch, verfügbar.

Die Fragen des ACSS sind in 4 Kategorien aufgeteilt:

a) sechs Fragen zu typischen Symptomen der AUZ,
b) vier Fragen zur Differentialdiagnose,
c) drei Fragen zur Lebensqualität und
d) fünf Fragen zu Begleitumständen.

Für jede Frage in den ersten drei Kategorien (typische Symptome, Differentialdiagnose, Lebensqualität) wird mittels einer 4-stufigen Skala (von 0 bis 3 Punkten) auch der Schweregrad der Symptome erfasst. In der vierten Kategorie werden die Begleitumstände mit „Ja“ oder „Nein“ erfasst.

Ergebnisse: Bei insgesamt 819 Frauen (423 Patienten, 396 Kontrollen) in 6 Sprachen waren Punktzahlen über einem Grenzwert von 6 Punkten in der Kategorie „typische Symptome“ hochsignifikant mit einer AUZ assoziiert (Sensitivität 94%, Spezifizität 90%). Mit dem ACSS ergibt sich auch eine sehr gute Trennschärfe zwischen Erfolg und Nicht-Erfolg einer durchgeführten Therapie.

ACSS in der AWMF S3-Leitlinie: Dank dieser Vorhersagegenauigkeit wurde die deutsche Version des ACSS im April 2017 als Instrument zur Diagnose und Beurteilung des Genesungsverlaufs für akute Blasenentzündung in die interdisziplinären AWMF S3-Leitlinien aufgenommen. Somit kann der deutsche ACSS (Sensitivität 86%; Spezifizität 91%) sowohl in der täglichen Praxis als auch für klinische Studien zur Diagnose einer AUZ sowie zur Bewertung der Effizienz der Therapie verwendet werden.