gms | German Medical Science

49. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

04.05. - 06.05.2023, Linz, Österreich

Stadienabhängiges Überleben bei Patienten, die mit Neoadjuvanter Chemotherapie (NAC) und Radikaler Zystektomie (RC) behandelt wurden: Auswirkungen auf die Patientenauswahl und die adjuvante Therapie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Österreich, Wien, Österreich
  • Shahrokh F. Shariat - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Österreich, Wien, Österreich
  • Francesco Soria - Department of Urology, Molinette Hospital, University of Turin, Turin, Italy
  • Ettore Di Trapani - Department of Urology, European Institute of Oncology, IRCCS, Milan, Italy
  • Laura S. Mertens - Department of Urology, The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam, The Netherlands
  • Bas W. G. van Rhijn - Department of Urology, The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam, The Netherlands
  • Colin P . Dinney - Department of Urology, MD Anderson Cancer Center, Houston, USA
  • Peter C. Black - Department of Urologic Sciences, University of British Columbia, Vancouver, Canada
  • Philippe E. Spiess - Department of Genitourinary Oncology, H Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute, Tampa, USA
  • Diego M. Carrion - Department of Urology, Torrejon University Hospital, Madrid, Spain
  • Benjamin Pradere - Department of Urology, Croix Du Sud Hospital, Quint-Fonsegrives, France
  • Renate Pichler - Department of Urology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • Ronan Filippot - Department of Cancer Medicine, Institut Gustave Roussy, Villejuif, France
  • Andrea Mari - Department of Experimental and Clinical Medicine, University of Florence - Unit of Oncologic Minimally-Invasive Urology and Andrology, Careggi Hospital, Florence, Italy
  • Marco Moschini - Department of Urology, IRCCS Ospedale San Raffaele and Vita-Salute San Raffaele University, Milan, Italy
  • David D’Andrea - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Österreich, Wien, Österreich

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 49. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Linz, Österreich, 04.-06.05.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23oegu78

doi: 10.3205/23oegu78, urn:nbn:de:0183-23oegu783

Veröffentlicht: 2. Mai 2023

© 2023 Berndl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Patienten mit residualem muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC) nach neoadjuvanter Chemotherapie (NAC) haben eine schlechte Prognose. Zielsetzung dieser Studie war es, die unterschiedlichen stadienabhängigen Ergebnisse von Patienten, die sich einer radikalen Zystektomie (RC) mit oder ohne NAC unterziehen, zu untersuchen.

Methode: Wir haben eine retrospektive Analyse von 1.422 Patienten mit cT2-4N0 MIBC durchgeführt, die mit NAC (Cisplatin-basiert) und radikaler Zystektomie oder nur mit radikaler Zystektomie behandelt wurden und aus unserem multizentrischen Kooperationsprogramm stammen (Behandlungszeitraum: 1992 bis 2021). Die Patienten wurden nach ihrem pathologischen Stadium bei der RC stratifiziert.

Krebsspezifisches Überleben (CSS) und Gesamtüberleben (OS) wurden mittels Cox-Analyse mit gemischten Effekten berechnet.

Ergebnisse: Die Analyse wurde bei 761 Patienten durchgeführt, die mit NAC und anschließend mit RC behandelt wurden, sowie bei 661 Patienten, die nur mit RC behandelt wurden. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 19 Monate (IQR 6-47). Von 337 (24%) Patienten, die starben, starben 259 (18%) an ihrem Blasenkarzinom. In univariablen Analysen war ein höheres pathologisches Stadium signifikant mit einem schlechteren CSS (HR 1,59, 95%CI 1,46, 1,73; p < 0,01) und einem schlechteren OS (HR 1,58, 95%CI 1,47, 1,71; p < 0,001) verbunden. In einem multivariablen Modell mit gemischten Effekten hatten nur Patienten nach RC mit einem Stadium pT≥3/N1-3 ein signifikant schlechteres CSS und ein schlechteres OS mit einem Stadium pT≥2/N0-3 im Vergleich zu denen mit einem Stadium pT≤1N0. Patienten nach RC und NAC hatten bereits im Stadium ypT≥2/N0-3 ein signifikant schlechteres CSS und OS als Patienten mit ypT≤1N0. Bei Subgruppenanalysen war das CSS (HR 4,26; 95%CI 2,03, 8,95; p <0,001), nicht aber das OS (HR 1,1; 95%CI 0,5, 2,4; p = 0,81) bei Patienten mit einem Stadium pT2N0 nach NAC schlechter als ohne NAC. Bei der multivariablen Analyse blieb dieser Unterschied jedoch nicht erhalten.

Schlussfolgerung: NAC verbessert das pathologische Stadium zum Zeitpunkt der RC. Patienten mit MIBC-Residuum nach NAC haben schlechtere Überlebenschancen als Patienten mit demselben pathologischen Stadium, die keine NAC erhalten haben, was darauf hindeutet, dass bei diesen Patienten eine bessere adjuvante Therapie (z.B. Checkpoint-Inhibition) erforderlich ist.