gms | German Medical Science

49. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

04.05. - 06.05.2023, Linz, Österreich

Bereuen der Therapieentscheidung bei Prostatakarzinom-Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Benedikt Kopp - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Lukas Lunger - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Valentin H. Meissner - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Andreas Dinkel - Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Stefan Schiele - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Jürgen E. Gschwend - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
  • Kathleen Herkommer - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 49. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Linz, Österreich, 04.-06.05.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23oegu69

doi: 10.3205/23oegu69, urn:nbn:de:0183-23oegu697

Veröffentlicht: 2. Mai 2023

© 2023 Kopp et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms (PCa) stehen mehrere Therapieoptionen zur Verfügung. Nach radikaler Prostatektomie (RP) kann das Auftreten postoperativer Komplikationen, funktionelle Einschränkungen oder eine Progression der Erkrankung unter PCa-Langzeitüberlebenden zum Bereuen der Therapieentscheidung (BT) führen. Während der Zusammenhang zwischen postoperativer Funktionseinschränkungen und BT bereits intensiv erforscht wurde, ist der Einfluss psychologischer Parameter auf BT noch unklar. Folgende Querschnittstudie untersucht die Häufigkeit von BT und dessen Prädiktoren nach RP.

Methode: Für diese Studie wurden die im Jahr 2020 versendeten, jährlichen Nachsorgebögen von 3.408 Patienten der multizentrischen Datenbank „Familiäres Prostatakarzinom“ ausgewertet. Neben sozio-demographischen und klinisch-pathologischen Parametern wurden folgende Parameter durch validierte Fragebögen erhoben: Bereuen der Therapieentscheidung, Art der Entscheidungsfindung (passiv/partizipativ/aktiv), PCa- und PSA-Test-spezifische Angst, Depressivität, Angst und Lebensqualität. Der Zusammenhang dieser Parameter mit BT wurde mittels multivariabler logistischer Regressionsanalyse untersucht.

Ergebnisse: Das mittlere Alter nach RP betrug 78,8 (SD 6,5) Jahre, das mittlere Follow-Up betrug 16,5 (SD 3,8) Jahre. Insgesamt gaben 10,9% der PCa-Langzeitüberlebenden BT an. Das Alter bei Befragung, Zeit seit RP und die Schulbildung waren nicht mit BT assoziiert (p>0,05). Es zeigte sich ein signifikant höheres Risiko (OR [95%-KI]) für das Auftreten von BT bei Vorliegen einer organbegrenzten Erkrankung (1,39 [1,02-1,91]), eines biochemischen Rezidivs (1,34 [1,00-1,80]), PSA-Test-spezifischer-Angst (1,88 [1,17-3,01]), Depressivität (2,32 [1,52-3,53]) und niedriger Lebensqualität (1,69 [1,28-2,24]). Eine partizipative Entscheidungsfindung war mit einem niedrigeren Risiko für BT assoziiert als eine passive Entscheidungsfindung (0,59 [0,41-0,86]).

Schlussfolgerung: Auch 16 Jahre nach RP können PCa-Langzeitüberlebende ihre Therapieentscheidung bereuen. Die Ergebnisse unterstreichen den Stellenwert der partizipativen Entscheidungsfindung bei Therapieentscheidung. Im Rahmen der regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sollte auf Symptome psychischer Belastung geachtet werden, um frühzeitig zusätzliche Unterstützung anbieten zu können.