gms | German Medical Science

41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

11. - 13.06.2015, Linz, Österreich

Persistenz der Anticholinergika-Therapie bei Kindern: Ergebnisse einer populationsbasierten Langzeitanalyse an 876 Kindern unter 16 Jahren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Wehrberger - SMZ-Ost - Donauspital, Urologie und Andrologie, Wien, Austria
  • S. Madersbacher - SMZ-Süd - Kaiser Franz Josef-Spital, Urologie, Wien, Austria

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Linz, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocKV78

doi: 10.3205/15oegu92, urn:nbn:de:0183-15oegu924

Veröffentlicht: 19. Mai 2015

© 2015 Wehrberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Anticholinergika stellen die medikamentöse Erstlinientherapie beim Syndrom der überaktiven Blase dar. Ziel dieser retrospektiven Langzeitstudie über 6 Jahre war, die Persistenz der Anticholinergikatherapie, die auch bei Kindern sehr niedrig ist, anhand einer populations-basierten Kohorte zu analysieren.

Methodik: Evaluierung aller Patienten unter 16 Jahren, die bei der Wiener Gebietskrankenkasse versichert sind und in den Jahren 2006 und 2007 zum ersten Mal ein Anticholinergikum verordnet bekommen haben.

Ergebnis: Von den 876 Kindern und Jugendlichen (45% Mädchen, 55% Knaben) waren 18% unter 6 Jahre alt, 60% 6-10 Jahre alt und 22% 11 bis 15 Jahre alt. Am häufigsten wurde Oxybutynin (80%, n=708) verordnet, gefolgt von Trospium Chlorid (14%, n=122) und Tolterodin (2%). 4% der Kinder erhielten bereits im ersten Jahr mindestens 2 verschiedene Anticholinergika. In der Altersklasse 11-15a wurde Trospium Chlorid mit 48% nahezu gleich häufig verordnet wie Oxybutynin (49%). Die Persistenzrate nach zwei Jahren erreichte für Oxybutynin 30% (w 26%, m 33%), für Trospium Chlorid 13% (w 10%, m 25%) und für Tolterodin 36% (w 50%, m 25%). Nach 6 Jahren lag die Persistenz unter 10% (Oxybutynin 2%, Trospium 5%, Tolterodin 7%).

Schlussfolgerung: In dieser Studie zeigte sich, dass im Gegensatz zu Erwachsenen, bei Kindern Knaben häufiger Anticholinergika verordnet bekommen als Mädchen und Oxybutynin das am häufigsten verschriebene Präparat ist. Die Zwei-Jahres Persistenzrate beträgt 13-36% und ist damit höher als bei Erwachsenen. Nach 6 Jahren ist die Persistenz kleiner als 10% und damit vergleichbar mit der Gruppe der Erwachsenen.