gms | German Medical Science

70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

03.04. - 04.04.2025, Münster

Patienten mit Prostatakarzinom, die jünger als 45 Jahre alt sind: Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jannis Tedsen - UMCH, Hamburg, Deutschland
  • Jörg Klier - UPK, Köln, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Frank König - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; ATURO, Berlin, Deutschland
  • Robert Schönfelder - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; Urologische Praxis Schönfelder & Strasser, Hamburg, Deutschland
  • Rolf Eichenauer - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; Urologikum Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • Manfred Johannsen - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; Facharztpraxis Johannsen Laux, Berlin, Deutschland
  • Jörg Schröder - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; ATURO, Berlin, Deutschland
  • Elke Hempel - SMGF, Berlin, Deutschland
  • Christian Doehn - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland; Urologikum Lübeck, Lübeck, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e.V.. 70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 03.-04.04.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocP 1.13

doi: 10.3205/25nrwgu41, urn:nbn:de:0183-25nrwgu416

Veröffentlicht: 2. April 2025

© 2025 Tedsen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Seit 5/2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie. In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit einem Prostatakarzinom, die jünger als 45 Jahre sind, im Hinblick auf klinische Parameter untersucht.

Methode: Bis August 2024 wurden in der VERSUS-Studie von d-uo 25.065 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 16.058 Patienten (64,1%) lag ein Prostatakarzinom vor.

Ergebnisse: Das mediane Alter aller Patienten mit einem Prostatakarzinom lag bei 70,2 Jahren (Spannweite 20,3–95,6 Jahre). Bei 31 Patienten (0,19%) lag das Alter unter 45 Jahre (Spannweite 20–44 Jahre).

Der Diagnoseanlass war in 87% der Fälle eine Früherkennungsuntersuchung und in 6% eine Symptomatik. Der mediane PSA-Wert lag bei 7,6 ng/ml (Spannweite 1,4–76,4 ng/ml). PSA-Werte von 0 bis <4 ng/ml, 4 bis <10 ng/ml, 10 bis <20 ng/ml und 20 bis 100 ng/ml lagen bei 15%, 55%, 15% und 25% der Patienten vor.

Die Anzahl der entnommenen Prostatabiopsien lag in Median bei 12 (Spannweite 10–25), wobei durchschnittlich 5 Stanzen tumorbefallen waren (Spannweite 1–18). Die Gradgruppen 1, 2, 3, 4 und 5 lagen bei 26%, 33%, 15%, 26% und 0% der Patienten vor.

Ein Tumorstadium T1-4N0M0 lag bei 72% der Patienten vor. Eine alleinige Lymphknotenmetastasierung (T1-4N1M0) betraf 21% und eine Organmetastasierung (T1-4N0-1M1) 7% der Patienten.

Schlussfolgerung: Patienten, die jünger als 45 Jahre bei Diagnose des Prostatakarzinom sind, weisen etwas günstigere Ergebnisse hinsichtlich Diagnose durch Früherkennung, PSA-Wert und Gradgruppe auf als Patienten, die bei Diagnose älter als 45 Jahre sind (Vergleichsdaten nicht gezeigt).