gms | German Medical Science

70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

03.04. - 04.04.2025, Münster

Erfahrungen mit der Tension-free Vaginal Tape Methode: Ergebnisse und Patientenzufriedenheit bei Belastungsinkontinenz

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Bobirjon Ergashev - Andijan staatliche medizinische Hochschule, Urologie, Andijan, Uzbekistan
  • Nigorakhon Ergasheva - Andijan staatliche medizinische Hochschule, Urologie, Andijan, Uzbekistan
  • Ulugbek Rustamov - Andijan staatliche medizinische Hochschule, Urologie, Andijan, Uzbekistan
  • Sarvarbek Abdulazizov - Andijan staatliche medizinische Hochschule, Urologie, Andijan, Uzbekistan

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e.V.. 70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 03.-04.04.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocV 1.18

doi: 10.3205/25nrwgu18, urn:nbn:de:0183-25nrwgu183

Veröffentlicht: 2. April 2025

© 2025 Ergashev et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Belastungsinkontinenz ist eine häufige urologische Erkrankung bei Frauen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die Tension-free Vaginal Tape (TOT) Methode hat sich als effektive minimal-invasive Behandlung etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der TOT-Band-Operation unter spinaler Anästhesie zu evaluieren.

Methode: Eine retrospektive Analyse von 150 Patientinnen, die zwischen 2019 und 2023 eine TOT-Band-Operation unter spinaler Anästhesie erhielten. Erfasst wurden demografische Daten, präoperative Beurteilungen, postoperative Komplikationen sowie Langzeitergebnisse hinsichtlich Inkontinenzrate, Restharn und Patientenzufriedenheit.

Ergebnisse: Die Operation wurde bei allen Patientinnen erfolgreich durchgeführt, mit einer durchschnittlichen Operationsdauer von 30 bis 45 Minuten. Die initiale Erfolgsquote zeigte, dass nur eine Patientin von über 150 ein Rezidiv der Belastungsinkontinenz entwickelte, und eine weitere Patientin berichtete sechs Monate nach der Operation über Restharn. Die Zufriedenheit der Patientinnen war sehr hoch, und die meisten wurden zwei Tage nach der Operation entlassen. Die spinale Anästhesie ermöglichte es, während des Eingriffs die Ergebnisse sicherzustellen und Anpassungen vorzunehmen.

Schlussfolgerung: Die TOT-Band-Operation unter spinaler Anästhesie weist eine hohe Wirksamkeit, Sicherheit und Patientenzufriedenheit auf. Obwohl es bei einigen Patientinnen zu Rezidiven und Restharn kommen kann, bleibt die Gesamtbewertung positiv. Zukünftige Studien sollten sich auf die Identifikation von Risikofaktoren und die Optimierung der postoperativen Patientenbetreuung konzentrieren.