gms | German Medical Science

69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

11.04. - 12.04.2024, Essen

Das Liposarkom des Samenstrangs: Zufallsbefund im Rahmen einer Funikolozelenresektion bei Raumforderung des Samenstrangs

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sarah Ostgathe - Augusta Krankenanstalt Bochum, Bochum, Deutschland
  • A. Houben - Augusta Krankenanstalt Bochum, Bochum, Deutschland
  • Simon Gloger - Augusta Krankenanstalt Bochum, Bochum, Deutschland
  • Burkhard Ubrig - Augusta Krankenanstalt Bochum, Bochum, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 11.-12.04.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP 2.2

doi: 10.3205/24nrwgu47, urn:nbn:de:0183-24nrwgu471

Veröffentlicht: 26. März 2024

© 2024 Ostgathe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Liposarkome des Samenstrangs präsentieren sich charakteristischerweise als langsam wachsende, schmerzlose, knotige Strukturen in der Leiste oder im Skrotum. Es handelt sich um eine sehr seltene, lokal aggressive Erkrankung mit einer Inzidenz von 0,3/1 Mio. Einwohner. Präoperativ werden sie oft nicht als Sarkome erkannt, sondern als Leistenhernie, Hydrozele, Spermatozele, Funikulozele o.ä. fehldiagnostiziert.

Methode/Epikrise: In diesem Fallbericht berichten wir über einen 71-jährigen Patienten, der sich elektiv zur Funikulozelenresektion links bei Schwellung im Bereich des linken Samenstrangs nach Versorgung einer kombinierten Leistenhernie und dtl. Schmerzzunahme und Bewegungseinschränkung im postoperativen Verlauf vorstellte. MRT-morphologisch zeigte sich eine umschriebene, septierte Raumforderung innerhalb des Leistenkanals links (56x50 mm transversal), vereinbar mit organisiertem Hämatoserom DD eher vereinbar mit einer vorbeschriebenen Funikolozele. Ein Hinweis auf eine suspekte Lymphadenopathie ergab sich nicht. Wir entschlossen uns daraufhin zur inguinale Hoden- und Samenstrangfreilegung links mit intraoperativer Schnellschnittdiagnostik. Im Schnellschnitt zeigte sich eine maligne Neoplasie (a.e. Sarkom), woraufhin eine Ablatio testis mit Absetzung des Samenstrangstumpfes am inneren Leistenring erfolgte. Der postoperative, stationäre Verlauf blieb unauffällig.

Ergebnisse: Die histologische Aufarbeitung des Befundes ergab eine solide, spindelzellige mesenchymale Neoplasie mit Zellatypien und z.T. mit bizarr geformten Tumorriesenzellen begrenzt auf den Samenstrang. In der immunhistochemischen Untersuchung konnte ein dedifferenziertes Liposarkom bestätigt werden. Zum Ausschluss von Fernmetastasen erfolgte daraufhin die computertomografische Abklärung des Thorax und des Abdomens. Im Einklang mit den bislang beschriebenen Fällen, in denen eine sehr geringe Metastasierungstendenz beschrieben wurde, zeigten sich hier keine weiteren Raumforderungen.

Zusammenfassung: Zusammenfassend stellen wir in diesem Fallbericht bei bis dato 372 dargestellten Fällen eine seltene Raumforderung des Samenstrangs vor, die nur geringe Metastasierungstendenz bei jedoch oft lokal aggressivem Wachstum zeigt. Eine operative Versorgung sollte immer erfolgen. Die präoperative Diagnostik erbringt oft keine eindeutigen Hinweise und es erfolgen häufig Fehldiagnosen.