gms | German Medical Science

67. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

07.04. - 08.04.2022, Münster

Die frühe C-reaktive-Protein Kinetik sagt das Ansprechen gegenüber Anti-PD-(L)1-Immuncheckpoint-Blockade im metastasierten Urothelkarzinom voraus

Meeting Abstract

  • Niklas Klümper - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland; Institut für Experimentelle Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Danijel Sikic - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Jonas Saal - Medizinische Klinik III für Hämatologie-Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Thomas Büttner - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Franziska Goldschmidt - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Jonas Jarczyk - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • Philippe Becker - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
  • Philip Zeuschner - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
  • Maximilien Weinke - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
  • Charis Kalogirou - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
  • Johannes Breyer - Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Maximilian Burger - Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Philipp Nuhn - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • Karl Tully - Klinik für Urologie, Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, Herne, Deutschland
  • Florian Roghmann - Klinik für Urologie, Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, Herne, Deutschland
  • Christian Bolenz - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
  • Friedemann Zengerling - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
  • Ralph M. Wirtz - STRATIFYER Molecular Pathology GmbH, Köln, Deutschland
  • Michael Muders - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Glen Kristiansen - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Jörg Ellinger - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Bernd Wullich - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Michael Hölzel - Institut für Experimentelle Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Arndt Hartmann - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Philipp Erben - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • Manuel Ritter - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Markus Eckstein - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 67. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 07.-08.04.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV 4.1

doi: 10.3205/22nrwgu27, urn:nbn:de:0183-22nrwgu274

Veröffentlicht: 1. März 2022

© 2022 Klümper et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Es gibt weiterhin keinen robusten prädiktiven Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens gegenüber Immun-Checkpoint-Blockade (ICB) im metastasierten Urothelkarzinom (mUC.) Die frühe Kinetik des C-reaktiven Proteins (CRP) nach Einleitung der ICB und insbesondere das kürzlich beschriebene CRP-Flare-Phänomen zeigte im metastasierten Nierenzellkarzinom einen hohen prädiktiven Wert zur Vorhersage des ICB Ansprechens.

Methode: Wir haben eine multizentrische retrospektive Beobachtungsstudie mit 154 Patienten mit mUC durchgeführt, die mit ICB in der Erstlinie (n=33, Cisplatin-unfähig), in der Zweitlinie oder später (n=121) behandelt wurden, um den prädiktiven und prognostischen Wert der frühen CRP-Kinetik während der Behandlung zu bewerten. Es wurden innerhalb der ersten drei Therapiemonate drei CRP-Kinetik-Gruppen definiert: CRP-Flare-Responder (Verdoppelung des Ausgangs-CRP im ersten Behandlungsmonat und anschließender Rückgang unter den Ausgangswert), CRP-Responder (Rückgang des CRP um mindestens 30% des Ausgangswertes) und CRP-Non-Responder.

Ergebnisse: 25 Patienten wurden als CRP-Flare-Responder (16,3%), 35 als CRP-Responder (22,7%) und 94 als CRP-Non-Responder (61,0%) definiert. Ein Therapieansprechen gemäß RECIST v1.1 wurden bei 57,1% der CRP-Responder, 45,8% der CRP-Flare-Responder und 17,9% der CRP-Non-Responder beobachtet (P<0,001). CRP-Flare-Response war mit einem verlängerten progressionsfreien (PFS) und Gesamtüberleben (OS) assoziiert (P<0,001), während das mittels Combined Positivity Score (CPS) gemessene PD-L1 keine Vorhersage über den Behandlungserfolg ermöglichte. Das mediane OS in den drei CRP-Kinetik-Gruppen betrug 20,1 (95%-CI 13,0 – nicht erreicht) und 19,9 (95%-CI 13,9 – nicht erreicht) bzw. 9,0 (95%-CI 5,7 – 14,1) Monate für CRP-Flare-Responder, CRP-Responder und CRP-Non-Responder. In einer multivariablen Cox-Regressionsanalyse zeigten CRP-Flare-Responder eine Risikoreduktion von ~70% für Tumorprogression und Tod im Vergleich zu CRP-Non-Respondern.

Schlussfolgerung: Die Evaluation der frühen CRP-Kinetik stellt unabhängig vom PD-L1-Status einen vielversprechenden, kostengünstigen und einfach zu implementierenden Biomarker zur Optimierung der Therapieüberwachung bei Patienten mit mUC dar. Zukünftige prospektive Studien sind erforderlich, um die Rolle der frühen CRP-Kinetik bei mUC-Patienten zu validieren.