gms | German Medical Science

65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

28.03. - 29.03.2019, Münster

Leitlinien-Empfehlungen zur Nierentumorchirurgie – Versorgungsforschung aus dem Blickwinkel der Rehabilitation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Guido Müller - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen, Deutschland
  • Marius Butea-Bocu - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen, Deutschland
  • Oliver Brock - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen, Deutschland
  • Ullrich Otto - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 28.-29.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV 3.8

doi: 10.3205/19nrwgu28, urn:nbn:de:0183-19nrwgu285

Veröffentlicht: 25. Februar 2019

© 2019 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die operative Therapie des lokal begrenzten Nierenzellkarzinoms hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich gewandelt. Die deutsche S3-Leitlinie formuliert hierzu: „Lokal begrenzte Tumoren im klinischen Stadium T1 sollen nierenerhaltend operiert werden.“ Wir haben uns die Frage gestellt, inwieweit dieser Leitlinien-Empfehlung in der Versorgungsrealität entsprochen wird.

Methode: 2015–2016 wurden im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung (AHB) nach operativer Therapie eines Nierenzellkarzinoms 776 Patienten rehabilitiert. In einem Standarddokumentationsbogen wurde das Outcome der Patienten hinsichtlich Tumorstadium, OP-Methode (Zugangsweg, Organerhalt/Nephrektomie) und postoperativer Nierenfunktion (Serum-Kreatinin) erhoben.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 66,4 Jahre. 80% der Patienten wurden über einen Flankenschnitt, 11% über einen offenen abdominellen Zugang und 9% laparoskopisch (inkl. Roboter-assist.) operiert. Es ergab sich folgende Tumorstadienverteilung: pT1a-Tumore 40%, pT1b-Tumore 25%, pT2-Tumore 12%, pT3-Tumore 23% und pT4-Tumore 0,9%.

Es wurden pT1-Tumore zu 58% organerhaltend reseziert. Die Patienten nach organerhaltender Nierentumorchirurgie hatten im Durchschnitt ein deutlich besseres Serum-Kreatinin als die Patienten nach Nephrektomie.

Schlussfolgerung: Die Analyse unserer Daten zur Versorgungsrealität der Patienten mit einem lokal begrenzten Nierenzellkarzinom zeigt, dass die Leitlinien-Empfehlung zum Organerhalt bei pT1-Tumoren zu 58% umgesetzt werden konnte.

Tabelle 1 [Tab. 1]