gms | German Medical Science

63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

08.06. - 09.06.2017, Essen

Rezidivinkontinenz Optimierung der Therapiewahl durch pelvic floor Sonographie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker G. Breuer - Krankenhaus Düren, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Düren, Germany
  • C. Börgermann - Krankenhaus Düren, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Düren, Germany
  • J. Kociszewski - Evang. Krankenhaus Hagen-Haspe, Klinik für Gynäkologie, Hagen, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 08.-09.06.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocV 5.2

doi: 10.3205/17nrwgu39, urn:nbn:de:0183-17nrwgu399

Veröffentlicht: 19. April 2017

© 2017 Breuer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: In Deutschland leiden ca. 5–6 Millionen Frauen an einer Harninkontinenz. Für die Erkrankung der Belastungsinkontinenz stehen unter anderem die probaten Optionen der mitturethralen spannungsfreien Schlingen und die Kolposuspension als Standardoperationen zur Verfügung.

Sowohl die Kurzzeit- als auch die Langzeiterfolge sind im wesentlichen als gut zu bezeichnen. Besondere therapeutische Schwierigkeiten ergeben sich jedoch häufig im Falle der Rezidivinkontinenz nach operativer Primärintervention.

Material und Methoden: Seit Januar 2014 wurde bei 23 Patientinnen mit primär diagnostizierter Belastungsinkontinenz (Primärtherapie: 17 x TVT, 5 x Kolposuspension, 1 bulking agent) eine Rezidivinkontinenz dokumentiert. Alle Patientinnen wurden mittels pelvic floor Sonographie (PF-S) evaluiert.

Ergebnisse: In allen 17 primär mit TVT operierten Fälle konnte die Ätiologie der Rezidivinkontinenz sonographisch zweifelsfrei belegt werden und die entsprechende therapeutische Konsequenz abgeleitet werden. In 14 der 17 Fälle konnte die Fehllage des Bandes dokumentiert werden. Bei 4 der 5 Patientinnen nach primärer Kolposuspension konnte ebenfalls sonographisch die Rezidivinkontinenz ätiologisch geklärt werden. Hier gelang zudem der sonographische Nachweis einer de-novo OABwet.

Schlussfolgerungen: Mit der PF-S steht ein hocheffizientes Verfahren zur Verfügung, mit dem die Ätiologie einer Rezidivinkontinenz nach primär operativer Korrektur verifiziert werden kann. Hierbei ist auch der Nachweis einer Dranginkontinenz möglich. Die Festlegung des weiteren Vorgehens ist ebenso zwanglos möglich