gms | German Medical Science

61. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

16. - 17.04.2015, Köln

Einfluss des stadiumspezifischen Lymphknotenstatus auf das Outcome nach Radikaler Nephroureterektomie beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes

Meeting Abstract

  • A. Aziz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany
  • S.F. Shariat - Allgemeines Krankenhaus Wien, Klinik für Urologie, Wien, Austria
  • L.A. Kluth - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany
  • G. Gakis - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Germany
  • H.-M. Fritsche - Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg, Klinik für Urologie, Regensburg, Germany
  • M. Roupret - La-Pitié-Salpétrière, Assistance-Publique Hôpitaux de Paris (APHP), University Paris 6, Academic Department of Urology, Paris, France
  • H. Fajkovic - Allgemeines Krankenhaus Wien, Klinik für Urologie, Wien, Austria
  • A. Soave - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany
  • G. Novara - University of Padua, Department of Oncological, Surgical, and Gastroenterological Sciences, Urology Clinic, Padua, Italy
  • A. Pycha - Zentralhospital Bozen, Klinik für Urologie, Bozen, Italy
  • M. Remzi - Landesklinikum Korneuburg, Klinik für Urologie, Korneuburg, Austria
  • R. Zigeuner - Allgemeines Krankenhaus Graz, Klinik für Urologie, Graz, Austria
  • J.D. Raman - Penn State Milton S. Hershey Medical Center, Division of Urology, Hershey, United States,
  • A. Briganti - Urological Research Institute, IRCCS Ospedale San Raffaele, Division of Oncology/Unit of Urology, Milan, Italy
  • K. Bensalah - University of Rennes, Department of Urology, Rennes, France
  • V. Margulis - University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States
  • M. Fisch - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany
  • M. Rink - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 61. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Köln, 16.-17.04.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP2.14

doi: 10.3205/15nrwgu087, urn:nbn:de:0183-15nrwgu0879

Veröffentlicht: 13. März 2015

© 2015 Aziz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Lymphadenektomie (LND) im Rahmen der Radikalen Zystektomie beim Urothelkarzinom der Harnblase gehört zum Goldstandard. Bei der radikalen Nephroureterektomie (RNU) für das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC) jedoch wird die LND nicht regelmäßig durchgeführt. Das Ziel dieser Studie war es den Einfluss des tumorstadiumspezifischen Lymphknotenstatus (LKS) auf das Überleben nach RNU zu untersuchen.

Methoden: Wir analysierten insgesamt 1112 multizentrische multinationale RNU-Daten aus 23 Referenzzentren im Zeitraum 1994–2012. Wir führten eine vergleichende Analyse des LKS mit dem Tumorstadium und etablierten Prognoseparametern durch. Zusätzlich untersuchten wir den Einfluss des stadienspezifischen LKS auf das rezidivfreie (RFS), krebsspezifische (CSS) und Gesamtüberleben (OS) durch.

Ergebnisse: Insgesamt zeigte sich bei 284 Patienten (25,5%) ein positiver LKS. Stadienspezifisch zeigte sich bei 7,7% der Patienten mit pT0-Ta-Tis-T1, bei 11,6% mit pT2 und 80,6% mit pT3/4 ein positiver LKS (p<0,001). Im Nierenbeckenkelchsystem lokalisierte Tumore, das Durchführen einer offenen RNU, high-grade Tumore, eine makroskopisch sessile Tumorarchtektur, Tumornekrose, lymphovaskuläre Invasion und die adjuvante Chemotherapie waren signifikant mit einem positivem LKS assoziiert (p≤0.038). Nach einem medianem Follow-Up von 31 Monaten zeigten Patienten mit einem positivem LKS ein schlechteres Outcome. Interessanterweise zeigten sich keine statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich des RFS bei Patienten mit pT0-Ta-Tis-T1 (74% vs. 83%; p=0,338) und hinsichtlich des OS jeweils bei Patienten mit pT0-Ta-Tis-T1 (63% vs. 74%; p=0,749) und pT2 (53% vs. 56%; p=0,394). Auf der anderen Seite konnten deutlich schlechtere 5-Jahres-Überlebensraten bei Patienten mit positiven LKS und Tumorstadium pT3/4 in allen drei Endpunkten beobachtet werden (RFS: 8% vs. 39%; CSS: 14% vs. 50%; OS: 11% vs. 31%; p<0,001 für alle), als im Vergleich zu den nodal-negativen Patienten.

Schlussfolgerung: Patienten mit bereits niedrigen Tumorstadien weisen bereits Lymphknotenmetastasen auf, weswegen eine LND, soweit in der Gesamtschau des Patienten vertretbar ist, im Rahmen der RNU durchgeführt werden sollte. Analog zum zweieiigem Zwilling des UTUC, dem Urothelkarzinom der Harnblase, ist ein fortgeschrittenes Tumorstadium mit einem hohen Risiko für Lymphknotenmetastasen assoziiert und somit mit einem adversem onkologischem Outcome nach RNU.