Artikel
Forschungsfragen und ihr Einfluss auf die Wahl der Datenerhebungsmethode
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 14. Juni 2023 |
---|
Gliederung
Text
Kurzbeschreibung: In der Medizinischen Ausbildungsforschung werden unterschiedliche wissenschaftliche Forschungsfragen untersucht. Die Forschungsfrage bestimmt die Wahl der Datenerhebungsmethoden. Es gibt eine Vielzahl von Datenerhebungsmethoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Die Auswahl der passenden Methode für die eigene Forschungsfrage kann daher schwierig sein.
Ablauf: Im asynchronen Teil des Workshops wird eine Einführung zu Forschungsfragen sowie ein Überblick über Datenerhebungsmethoden in der Medizinischen Ausbildungsforschung gegeben. Quizfragen zu den Inhalten zeigen, ob das Gelernte verstanden wurde. Während der asynchronen Phase werden Aufgaben bearbeitet und in Moodle hochgeladen. Auf diese erhalten die Teilnehmenden Feedback.
Im synchronen Teil werden die erarbeiteten Forschungsfragen aufgegriffen und ggf. überarbeitet. Die Teilnehmenden wählen im Anschluss die jeweils passende Methode aus und diskutieren die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die praktische Durchführung der Studie.
Lernziele: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden
- Forschungsfragen formulieren,
- Datenerhebungsmethoden der medizinischen Ausbildungsforschung verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen zuordnen,
- Datenerhebungsmethoden der medizinischen Ausbildungsforschung sowie deren Vor- und Nachteile benennen,
- Konsequenzen der Auswahl der Datenerhebung für die Planung und Durchführung der Studie ableiten.
Zielgruppe (inkl. Vorwissen): An medizinischer Ausbildungsforschung Interessierte und/oder bereits in diese Forschung involvierte Personen. Vorwissen ist nicht nötig, ist aber auch kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme.
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 4 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmenden: 5–15