gms | German Medical Science

4. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung

14.11. - 02.12.2022, online

Prokrastination für Fortgeschrittene

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

4. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 14.11.-02.12.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22maf02

doi: 10.3205/22maf02, urn:nbn:de:0183-22maf023

Veröffentlicht: 23. Juni 2022

© 2022 Schüttpelz-Brauns.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Kurzbeschreibung: Prokrastination, die sogenannte „Aufschieberitis“ kommt in allen Bereichen des Lebens vor. Es handelt sich dabei um das Aufschieben oder Nicht-Erledigen von Aufgaben, die man sich fest vorgenommen hat. Die Prokrastination kann unterschiedlich ausgeprägt sein, von leichten Formen des Hinausschiebens bis hin zu pathologischen Formen, die das Leben beeinträchtigen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Selbstmanagement, zu den Ursachen von Prokrastination, und sie erlernen Strategien zum Umgang mit Prokrastination.

Lernziele: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden

  • Grundlagen des Selbstmanagements wiedergeben,
  • Stolperfallen von Selbstmanagement identifizieren,
  • Strategien zum Umgang mit diesen Stolperfallen benennen sowie
  • persönliche Strategien zum Umgang mit diesen Stolperfallen entwickeln und im Alltag anwenden.

Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Personen, die sich und ihren Umgang mit Prokrastination besser kennenlernen wollen. Vorwissen ist nicht nötig, ist aber auch kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme.

Methoden: Es handelt sich um ein Blended-Learning-Format, in dem sich die Teilnehmenden zunächst während einer asynchronen Online-Phase Wissen aneignen und an Beispielen üben. In dieser Phase arbeiten sie auch kollaborativ mit den anderen Teilnehmenden des Workshops an Aufgaben, die zum Abschluss des Workshops während des synchronen Online-Teils diskutiert werden.

Anzahl der Teilnehmenden: 5-15