gms | German Medical Science

14. Internationales SkillsLab Symposium 2019

29.03. - 30.03.2019, Brandenburg an der Havel/Neuruppin

Implementierung und Evaluation eines freiwilligen BasicLifeSupport-Kurses im KiMed SkillsLab Kiel

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Laura Lunden - Christian-Albrechts-Universität Kiel, Medizinische Fakultät, KiMed SkillsLab, Kiel, Deutschland
  • corresponding author presenting/speaker Wolfram Griep - Christian-Albrechts-Universität Kiel, Medizinische Fakultät, KiMed SkillsLab, Kiel, Deutschland
  • Gudrun Karsten - Christian-Albrechts-Universität Kiel, Medizinische Fakultät, KiMed SkillsLab, Kiel, Deutschland
  • Saskia Greiner - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN), Kiel, Deutschland
  • Jan Wnent - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN), Kiel, Deutschland; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Kiel, Deutschland; University of Namibia, School of Medicine, Windhoek, Namibia
  • Jan-Thorsten Gräser - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN), Kiel, Deutschland

14. Internationales SkillsLab Symposium 2019. Brandenburg (Havel)/Neuruppin, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP02-11

doi: 10.3205/19isls067, urn:nbn:de:0183-19isls0677

Veröffentlicht: 25. März 2019

© 2019 Lunden et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Auf Wunsch vieler Medizinstudierender der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel konnten wir im Sommersemester 2018 erstmals einen Basic-Life-Support-Kurs (BLS) im SkillsLab des Kieler Zentrums für Medizindidaktik (KiMed) anbieten. Der Kurs stellt ein freiwilliges Angebot dar, das von Medizin- und Zahnmedizinstudierenden kostenlos in Anspruch genommen werden kann. Dieses Kursangebot ist das Erste, an dem Studierende sowohl aus dem ersten als auch aus dem zweiten Studienabschnitt teilnehmen können. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den European Resuscitation Council (ERC) Guidelines for Resuscitation [1] und bezieht in Anlehnung an die „Erweiterten Notfallmaßnahmen Kurse“ (ENM) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) die klinikinterne standardisierte Notfallausrüstung und damit einhergehende Abläufe mit ein.

Materialien und Methoden: Nach einer Kurzbeschreibung der Hintergründe zur Einführung des UKSH-BLS-Kurses in das KiMed SkillsLab beschreiben wir die Inhalte und Abläufe des Kurses sowie die Qualifizierung der Tutorinnen und Tutoren. Die Kursteilnehmer des Sommersemesters (SS) 2018 und des Wintersemesters (WS) 2018/19 wurden im Anschluss gebeten, vor Ort einen anonymen Evaluationsbogen auszufüllen. Im Evaluationsbogen befragten wir die Studierenden sowohl zum subjektiven Lernerfolg als auch zur Struktur und Qualität des Kurses und möglichen Verbesserungsvorschlägen.

Ergebnisse: Im SS 2018 haben 23 Studierende an dem BLS-Kurs teilgenommen, im WS 2018/19 waren es 46 Studierende, davon insgesamt 52 aus den klinischen Semestern, 7 aus den vorklinischen sowie 4 Zahnmediziner; bei 6 Bögen war keine Semesterzuordnung möglich. Wir erhielten 100% der Evaluationsbögen ausgefüllt zurück. Im SS 2018 bewerteten 18 Studierende den Kurs mit sehr gut (1), 5 Studierende mit gut (2), im WS 2018/19 bewerteten 39 Studierende den Kurs mit sehr gut (1) und 7 mit gut (2). Negativere Bewertungen gab es nicht. Der Wunsch nach einem Folgekurs wurde mehrfach angegeben.

Schlussfolgerung: Der neu etablierte Basic-Life-Support-Kurs im KiMed SkillsLab profitiert von einem qualifizierten Tutorenteam und zählt durch die hohe Nachfrage und die positive Evaluation zu einem der bislang beliebtesten KiMed SkillsLab-Kurse. Der Kurs kann somit als Beispiel für die Etablierung des Unterrichts in anderen klinischen Fachgebieten dienen. Probleme sollten weiterhin identifiziert werden. Ein auf den BLS-Kurs aufbauender Folgekurs ist in der Planung und wird vorrausichtlich ab dem Sommersemester 2019 angeboten.


Literatur

1.
Perkins GD, Handley AJ, Koster RW, Castrén M, Smyth MA, Olasveengen T, Monsieurs KG, Raffay V, Gräsner JT, Wenzel V, Ristagno G, Soar J; Adult basic life support and automated external defibrillation section Collaborators. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 Section 2. Adult basic life support and automated external defibrillation. Resuscitation. 2015;95:81-99. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.015 Externer Link