gms | German Medical Science

14. Internationales SkillsLab Symposium 2019

29.03. - 30.03.2019, Brandenburg an der Havel/Neuruppin

10 Jahre interdisziplinäres Skills Lab Maris – Das Skills Lab als Ort medizindidaktischer Professionalität und Innovationsentwicklung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Tina Stibane - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried-Pohl-Zentrum für Medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • author Andrea Schönbauer - Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland

14. Internationales SkillsLab Symposium 2019. Brandenburg (Havel)/Neuruppin, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP01-12

doi: 10.3205/19isls056, urn:nbn:de:0183-19isls0563

Veröffentlicht: 25. März 2019

© 2019 Stibane et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Oktober 2008 wurde das Marburger interdisziplinäre Skills Lab Maris gegründet. Am Beginn seiner Entwicklung entstand ein konzeptioneller Rahmen, der für die Entwicklung der Institution entscheidend wurde. Die Säulen „Curriculare Lehre und praktische Prüfungen“, „Tutorien im Peer-Assisted-Learning (PAL) Format“ und „Freies Üben“ in Bezug auf sowohl die kommunikativen Kompetenzen ärztlicher Gesprächsführung als auch auf die klinische Untersuchung und andere praktische Fertigkeiten unter einem Dach waren Gelingensfaktoren für das Skills Lab, das zur Innovationsentwicklung der Lehre insgesamt wichtige Impulse beisteuert. Wie hat sich das Skills Lab als Lehr- und Lern- Zentrum entwickelt? Welche Aufgaben werden von ihm wahrgenommen?

Materialien und Methoden: In einer Bilanzierung werden wichtige Faktoren dargestellt und die zahlenmäßige und inhaltliche Entwicklung nachgezeichnet.

Ergebnisse: Im Jahr 2018 finden rund 2200 Kurstermine statt und werden ca. 670 praktische Prüfungsstationen in OSCEs von Studierenden durchlaufen. Das Kursspektrum ist enorm groß und reicht von Weiterbildungskursen der Medizindidaktik oder chirurgischen Angeboten an Ärztinnen und Ärzte bis hin zu vorklinischen Sono-Kursen zur Anatomie. Die wissenschaftliche Begleitung der Skills Lab-Arbeit führt zu einer Aktualisierung des Angebotes, zur Modifikation und Reflexion der Lehre im Maris und – nur zu einem Teil – zu Publikationen. Gleichzeitig erwuchs aus der kontinuierlichen Mitarbeit des Skills Lab-Teams im Studiendekanat und durch die Kooperation mit klinischen Fächern in Lehre und Prüfungen eine kritische Instanz und Expertise, die aktuell zu umfassenden Reformen im Studiengang Humanmedizin beiträgt.

Schlussfolgerung: Insbesondere eine sowohl organisatorische und administrative sowie konzeptionelle und finanzielle Unabhängigkeit von einzelnen medizinischen Disziplinen und die Freiheit das Angebot und seine Qualität bewusst zu steuern haben zur Breite der Lernmöglichkeiten, zur Entwicklung eigener Forschungsaktivitäten und zur Innovationsentwicklung für das Studium der Humanmedizin in Marburg wesentlich beigetragen. Die bisherige Entwicklung legt eine Weiterentwicklung zu einem Institut, mit einem Lehrstuhl für Lehrforschung und Ausbildungsentwicklung nahe. Eine entsprechende Diskussion hat begonnen.