Artikel
Sinunasale Malignome unter der Lupe – Fortschritte in der Echtzeitbildgebung mittels endonasaler konfokaler Laserendomikroskopie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 16. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Diagnose und chirurgische Behandlung von sinunasalen Tumoren stellen aufgrund ihrer komplexen Anatomie und vielfältigen Ausprägung eine besondere Herausforderung dar. Die Echtzeitbeurteilung der Tumorränder während der Resektion kann intraoperative Entscheidungen unterstützen und somit entscheidend für den Behandlungserfolg sein. Die konfokale Laser-Endomikroskopie (CLE) hat sich hierbei als wertvolles Instrument erwiesen. In unserer Studie haben wir nicht nur den Nutzen der CLE bei der Untersuchung von sinunasalen Tumoren und deren Rändern evaluiert, sondern auch deren Potential zur Unterscheidung verschiedener Tumorentitäten.
Material und Methoden: Wir nutzen die CLE bei der endoskopisch-endonasalen Resektion von 10 Tumoren, darunter vier Plattenepithelkarzinome, zwei Adenokarzinome, drei Schleimhautmelanome sowie einem B-Zell-Lymphom. Während des operativen Eingriffs wurde die CLE eingesetzt, um die unterschiedlichen zellulären Eigenschaften der Tumore sowie des umliegenden Gewebes zu visualisieren. Anschließend korrelierten wir die CLE-Befunde mit den Ergebnissen der histopathologischen Untersuchung, um Kriterien für die Identifizierung der verschiedenen Tumorentitäten festzulegen.
Ergebnisse: Die CLE ermöglichte Echtzeiteinblicke in die Tumoreigenschaften und unterstütze die präzise Identifizierung von Tumorrändern. Unterscheidungsmerkmale wie zelluläre Morphologie, mikrovaskuläre Muster und Veränderungen der extrazellulären Matrix konnten dargestellt und charakteristische Unterschiede zwischen den untersuchten Entitäten gezeigt werden.
Schlussfolgerung: Die CLE stellt ein vielversprechendes Instrument für die Echtzeituntersuchung von sinunasalen Malignomen dar. Sie ermöglicht nicht nur die Abgrenzung von Tumorrändern, sondern auch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Tumorentitäten. Durch eine präzisere und individualisierte Tumorresektion bietet die CLE die Chance, die chirurgische Entscheidungsfindung zu optimieren und Behandlungsergebnisse im Sinne der Patient*innen zu verbessern.