gms | German Medical Science

106. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte

20.09. - 21.09.2024, Regensburg

Präsenzlehre vs. Webinar in der Vermittlung theoretischer Inhalte der Kopf-Hals-Sonographie – ein prospektiver, multizentrischer Vergleich

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Maximilian Rink - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Johannes Weimer - Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Benjamin Ernst - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Deutschland
  • Luisa Symeou - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Naglaa Mansour - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Thomas Beleites - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • Holger Buggenhagen - Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Julian Künzel - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland

Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. 106. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. Regensburg, 20.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24hnosw17

doi: 10.3205/24hnosw17, urn:nbn:de:0183-24hnosw178

Veröffentlicht: 16. September 2024

© 2024 Rink et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Sonographie stellt heutzutage ein essenzielles diagnostisches Tool in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dar. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der Weiterbildung und durch den Besuch von zertifizierten Kursen. Im Zuge der Covid-19-Pandemie stieg die Relevanz der Digitalisierung in der Ultraschallausbildung, wobei besonders die theoretischen Aspekte online vermittelt werden sollten. Ziel dieser Studie war zu vergleichen, ob die Wissensvermittlung in einem zertifizierten Aufbaukurs zur Kopf-Hals-Sonographie durch ein Webinar genauso effektiv erfolgen kann, wie durch die klassische Form der Präsenzlehre.

Material und Methoden: Die Studiendurchführung erfolgte in drei verschiedenen Kursen an drei deutschen Standorten. In einem der Kurse erfolgte die Vermittlung der Theorie in einem Webinar (Studiengruppe), in den anderen beiden in Präsenz (Kontrollgruppe). Es erfolgten vor und nach Kursdurchführung schriftliche Evaluationen; nach Absolvierung des Kurses zusätzlich ein Theorietest. In den Evaluationen wurde unter anderem die Haltung zur Webinar-Lehre sowie die Bewertung des Kurskonzeptes abgefragt. Der Theorietest orientierte sich an den entsprechenden Lehrinhalten des Kurses und war an allen Standorten identisch.

Ergebnisse: Insgesamt 61 Teilnehmer*innen (TN) nahmen an der Studie teil (31 in der Studiengruppe und 30 in der Kontrollgruppe). Im schriftlichen Test zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, sowohl in der Gesamtpunktzahl als auch in den Unterkategorien. In der subjektiven Evaluation wurden beide Konzepte durch die jeweiligen TN positiv bewertet, ohne signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die theoretischen Aspekte der Kopf-Hals Sonographie im Rahmen eines Webinars gleichwertig vermittelt werden können. Gleichzeitig bietet diese Art der Durchführung eine Vielzahl an Vorteilen wie Ortsunabhängigkeit und eigenständigere Zeiteinteilung und sollte zukünftig weiterhin im Zertifizierungsprozess berücksichtigt werden