gms | German Medical Science

106. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte

20.09. - 21.09.2024, Regensburg

Neuartige lokale Langzeittherapie mit Gentamicin-Calciumsulfat nach chirurgischer Sanierung einer fortgeschrittenen Otitis externa maligna

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. 106. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. Regensburg, 20.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24hnosw14

doi: 10.3205/24hnosw14, urn:nbn:de:0183-24hnosw143

Veröffentlicht: 16. September 2024

© 2024 Henze et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die chirurgische Sanierung der ausgedehnten Otitis externa maligna (OEM) mit Schädelbasisosteomyelitis ist eine Herausforderung mit anatomisch limitierten Resektionsgrenzen. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche langfristige Antibiotikatherapie direkt an den Knochenrändern von großer Bedeutung.

Material und Methoden: Ein 86-jähriger Patient mit OEM, sowie Fazialisparese wurde ca. vier Monate extern behandelt. Mehrfache lokale Granulationsabtragungen, sowie eine insgesamt achtwöchige i.v. Therapie mit Piperacillin/Tazobactam haben nur vorübergehend zu Besserung der Otalgie und des Lokalbefundes geführt. Nachdem sich in einer MRT-Kontrolle eine progrediente ausgedehnte Schädelbasisosteomyelitis zeigte, wurde der Patient in unsere Klinik verlegt. Es erfolgte eine ausgedehnte sanierende Operation mit Resektion der Mastoidspitze, Fazialisdekompression, Gehörgangrekonstruktion und nachfolgender Lidkettenimplantation. Der Knochendefekt wurde mit Gentamicin imprägnierten, resorbierbaren Calciumsulfat ausgefüllt. Die intravenöse Antibiotikatherapie mit Piperacillin/Tazobactam wurde für weitere zwei Wochen fortgesetzt.

Ergebnisse: Die anschließende orale Ciprofloxacin-Therapie konnte bei reizlosen Lokalbefund und normwertigen Entzündungsparameter nach drei Monaten abgesetzt werden. Nach fünfmonatiger postoperativer Nachsorge ist der Patient rezidivfrei. Die Fazialisparese ist nahezu komplett regredient. Innenohrschäden durch die lokale Gentamicintherapie konnten ausgeschlossen werden. Das Kalzium im Serum war in den Kontrollen im oberen Normbereich.

Schlussfolgerung: Dieser Bericht beschreibt die erstmalige Anwendung von Calciumsulfat als Träger einer lokalen Antibiotikatherapie bei ausgedehnter OEM. Die resorbierbare Matrix könnte eine entscheidende Rolle bei der Therapie der Schädelbasisosteomyelitis einnehmen. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen chirurgischen Sanierung einer OEM.