gms | German Medical Science

96. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte

28. - 29.09.2012, Koblenz

Multimodale konzeptuelle onkologische Therapie im Kopf-Hals-Gebiet – Bedeutung, Nebenwirkungen und Grenzen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Andreas Dietz - HNO-Klinik, Universität Leipzig, Deutschland

Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. 96. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. Koblenz, 28.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnoswS10

doi: 10.3205/12hnosw27, urn:nbn:de:0183-12hnosw272

Veröffentlicht: 11. Dezember 2012

© 2012 Dietz.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

In dem Übersichtsreferat wurde die aktuelle Sichtweise der Chemotherapie in der Kopf-Hals-Onkologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Prinzipiell wird zwischen simultanen und Induktions-Radiochemotherapie-Protokollen unterschieden. In Hinblick auf Spättoxizität und damit verbundener Funktionseinschränkungen zeichnet sich derzeit ab, dass Induktionsprotokolle den bislang propagierten platinbasierten Simultanprotokollen in Hinblick auf funktionellen Larynxorganerhalt überlegen sind. Ein zukünftiger Schwerpunkt wird in der besseren Patientenselektion liegen, obgleich es bislang keine ausreichend robusten biologischen Prädiktoren gibt. Die individuelle Response auf eine Kurzinduktionschemotherapie erscheint derzeit klinisch als verlässlichster Marker für eine individuelle Therapieentscheidung und wird aktuell in klinischen Studien erprobt. Da es als Alternative zur Laryngektomie derzeit keinen multimodalen Standard gibt, sollte das Thema derzeit ausschließlich in Studien weiterentwickelt werden. Generell fokussiert die aktuelle Diskussion auf die Probleme der Spättoxizität und damit verbundenen besseren Patientenselektion. Insbesonder adjuvante Therapiekonzepte stehen hier auf dem Prüfstand. Durch neue Substanzen und Strategien (EGFR-Blockade) ist ein verändertes Toxizitätsprofil zu erwarten. Der onkologisch tätige HNO-Arzt sollte sich umfassend mit der medikamentösen Tumortherapie auskennen, um auch morgen die weiterentwickelten Therapiekonzepte einschätzen und interdisziplinär durchfühen zu können.