gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Mittelgesichtsfrakturen bei Fußballspielern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Ilen Kosev - Karl-Hansen Klinik, Bad Lippspringe
  • Benedikt Folz - Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe, Bad Lippspringe

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod563

doi: 10.3205/16hnod563, urn:nbn:de:0183-16hnod5639

Veröffentlicht: 30. März 2016

© 2016 Kosev et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Fussball hat in unserer Gesellschaft insbesondere als Breitensport einen hohen Stellenwert. Im Rahmen unserer Beobachtungen über Sportverletzungen der Kopf-Hals-Region zeigte sich, dass die Mittelgesichtsfrakturen besonders häufig bei Fußballern auftreten.

Methoden: In dieser Übersicht wurden 142 Sportverletzungen im HNO-Bereich aus einem Zeitraum von 3 Jahren und 5 Monate analysiert. Hier zeigten sich bei 96 Patienten Mittelgesichtsfrakturen, die in 61 Fällen beim Fußballspielen erlitten wurden. In der Mehrzahl der Fälle wurde neben der klinischen Untersuchung, bildgebende Untersuchungen sowie eine Fotodokumentation durchgeführt. Die Krankheitsgeschichten wurden nach Geschlecht, Alter, Art der Unfallherganges, Art der Verletzung, evtl. Komplikationen, Therapie und Besonderheiten analysiert.

Ergebnisse: Es konnten 61 fussballinduzierte Mittelgesichtsfrakturen identifiziert werden, wobei das Durchschnittsalter bei 21,3 Jahren lag. Die Geschlechtsverteilung zeigte eine deutliche Bevorzugung der Männer (83%). Art der Unfallherganges für eine Nasenbeinfraktur war Schlag gegen die Nase 31%, Kopf gegen Nase 28%, Fuß gegen Nase 21%, Stürze 7%, sowie Ball gegen Nase 7 %. Die häufigsten Befunde waren eine geschlossene Nasenbeinfraktur in 75% der Fälle, 14 Patienten hatten eine kombinierte Verletzung und/oder eine offene Nasenbeinfraktur. Eine Orbitabodenfraktur, 2 Jochbeinfrakturen, 2 Septumhämatome, sowie ein Septumfraktur wurden ebenfalls behandelt. Es handelte sich in 91 % der Patienten um Amateure und in 9 % um Profifußballer.

Schlussfolgerungen: Beim Fussball ist erfreulicherweise die unkomplizierte Nasenbeinfraktur die häufigste Verletzung im Kopf/Hals-Bereich. Bei adäquater Diagnostik und Therapie sind Komplikationen eher selten.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.