gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Eine direkte akustische Cochleastimulation mit Codacs oder ein Cochlear Implant? Retrospektiver Vergleich bei stark fortgeschrittener Otosklerose

Meeting Abstract

  • corresponding author Eugen Kludt - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Hannes Maier - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Andreas Büchner - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Burkard Schwab - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod354

doi: 10.3205/16hnod354, urn:nbn:de:0183-16hnod3546

Veröffentlicht: 30. März 2016

© 2016 Kludt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Codacs ist ein neues implantierbares Hörsystem zur direkten akustischen Stimulation des Innenohres für die Versorgung von hochgradigen bis an Taubheit grenzenden kombinierten Schwerhörigkeiten. In dieser retrospektiven Studie wurde die Effektivität von Codacs und Cochlear Implantaten (CI) in Abhängigkeit von der präoperativen cochleären Reserve verglichen.

Methoden: Es wurden die klinischen Ergebnisse von Patienten ausgewertet, die bei einer stark fortgeschrittener Otosklerose mit dem Codacs (n = 28 Patienten) oder bei einer vergleichbaren cochleären Reserve mit einem CI versorgt wurden. Die 54 Patienten aus der CI-Vergleichsgruppe hatten einen präoperative Knochenleitungsschwellen (KL) von maximal 80 dB HL in den einzelnen Frequenzen zwischen 0,5 und 4 kHz und keine zusätzlichen kognitiven Einschränkungen. Es wurden der Freiburger Einsilber Test sowie HSM-Satztest im Störgeräusch (10 dB SNR) ausgewertet. Die Messungen wurden drei Monate (Codacs) bzw. zwei Jahre (CI) nach der Aktivierung durchgeführt.

Ergebnisse: Der sensorineurale Hörverlustanteil blieb im Mittel unverändert. Bei einem (3,6 %) Patienten mit bereits mehrfach revidierten Stapesplastik wurde eine Verschlechterung der KL von mehr als 20 dB HL (gemittelt bei 0,5, 1, 2, 4 kHz) nach der Codacs Implantation festgestellt. Der Median der Sprachverständlichkeit der Codacs Patienten war in Ruhe um 8 % und im Störgeräusch um 52 % signifikant besser als von CI-Patienten mit vergleichbarer präoperativer KL.

Schlussfolgerungen: Bei einer erfolgreichen Implantation erreichen die Codacs Patienten eine signifikant bessere Sprachverständlichkeit (insbesondere Im Störgeräusch) als es mit einem CI zu erwarten wäre.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.