gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Hohe Prävalenz GJB2 Mutationen in einem hörgeschädigten Patientenkollektiv

Meeting Abstract

  • corresponding author William Burke - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Athanasia Warnecke - MHH - HNO, Hannover
  • Thomas Lenarz - MHH - HNO, Hannover
  • Anke Lesinski-Schiedat - MHH - HNO, Hannover
  • Anja Schöner-Heinisch - MHH - Humangenetik, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod283

doi: 10.3205/16hnod283, urn:nbn:de:0183-16hnod2830

Veröffentlicht: 30. März 2016

© 2016 Burke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Schwerhörigkeit ist das häufigste sensorische Defizit in Menschen. Zwischen 1 und 5 aller Neugeborenen leiden an eine behandlungsbedürftige Schwerhörigkeit. Genetische Ursachen sind für mindestens 60 % aller angeborenen Schwerhörigkeiten verantwortlich, wobei Mutationen des GJB2-Gens die häufigste genetische Ursache, die rezessiv vererbte DFNB1 Schwerhörigkeit, darstellen. Das Ziel dieser Studie war, die Prävelenz von GJB2 Mutation in einer großen hörgeschädigten Kollektiv festzustellen.

Material und Methoden: In Blutproben von 506 hörgeschädigten Patienten wurde das GJB2 Gen mittels einer Sangersequenzierung untersucht. Außerdem erfolgte eine audiologische Differentialdiagnostik, um Genotyp-Phänotyp-Korrelationen zu ermöglichen.

Erbegnisse: Eine hohe Prävalenz biallelischer Träger wurde beobachtet. Fünfunddreißig (35 %) Prozent der Kinder bis zum 5. Lebensjahr zeigten biallelische Mutationen, die als Ursache derer Beschwerden zu sehen sind. Interessanterweise wurde ein großer Anteil Simple-Heterozygote mit 10,1 % beobachtet. Diese Anzahl entspricht circa 3,3x der in der Allgemeinbevölkerung erwarteten Prävalenz.

Diskussion: Weil GJB2 bekannter Weise einem rezessiven Erbgang folgt, ist die Anzahl Simple Heterozyogten bemerkenswert. Ein defektes Allele sollte nicht alleine zu einer Schwerhörigkeit führen. Der große Anteil Simple-Heterozygote spricht für einen bisher unbeschriebenen Mechanismus, wobei GJB2 zu einer Schwerhörigkeit führt. Wir vermuten, dass epigenetische Faktoren hier eine Rolle spielen. Genau diese Fragestellung wird zurzeit in einer Anschluss-Studie untersucht.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.