gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Die adjuvante Radiochemotherapie bei frühen Karzinomen von Oropharynx und Mundhöhle

Meeting Abstract

  • corresponding author Christoph Aderhold - HNO-Universitätsklinik Mannheim, Mannheim
  • Timon Hussain - HNO-Universitätsklinik Essen, Essen
  • Maja Boerger - HNO-Universitätsklinik Mannheim, Mannheim
  • Nina Dominas - HNO-Universitätsklinik Essen, Essen
  • Claudia Umbreit - HNO-Universitätsklinik Jena, Jena
  • Johannes D. Schultz - HNO-Universitätsklinik Mannheim, Mannheim
  • Stefan Mattheis - HNO-Universitätsklinik Essen, Essen
  • Karl Hörmann - HNO-Universitätsklinik Mannheim, Mannheim
  • Stephan Lang - HNO-Universitätsklinik Essen, Essen
  • Boris A. Stuck - HNO-Universitätsklinik Essen, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod126

doi: 10.3205/16hnod126, urn:nbn:de:0183-16hnod1262

Veröffentlicht: 30. März 2016

© 2016 Aderhold et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Für die frühen (pT1-2) Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinome sprechen die internationalen Leitlinien (z.B. NCCN-Guidelines) im Falle eines pN1-Status aufgrund weitgehend fehlender Evidenz keine klaren Empfehlungen für eine adjuvante Therapie aus. Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie ist die Erfassung einer möglichen Risikoreduktion für ein lokales oder cervikales Rezidiv durch eine adjuvante Radio(chemo)-Therapie in diesem Kollektiv.

Patienten und Methode: An den HNO-Universitätskliniken Mannheim und Essen wurden die Daten von 36 operativ versorgten Patienten mit pT1-2 pN1 Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinom mit und ohne adjuvante Therapie retrospektiv erfasst.

Ergebnisse: 23 der 36 Patienten (63,9%) erhielten eine adjuvante Therapie (3 isolierte Radiotherapie, 20 kombinierte Radio-Chemotherapie). In der Gruppe mit adjuvanter Therapie lag der Nachbeobachtungszeitraum bei 2,5-24 Jahren, 4 (17,4%) hatten einen T1- und 19 (82,6%) einen T2-Tumor. In der Gruppe ohne adjuvante Therapie lag der Nachbeobachtungszeitraum bei 2,5-8 Jahren, 2 (15,4%) hatten einen T1- und 11 (84,6%) einen T2-Tumor. Ein lokoregionäres Rezidiv trat bei 11 von 36 (30,6%) Patienten auf. Von den adjuvant behandelten Patienten erlitten 3 (13%) ein lokoregionäres Rezidiv, in der Gruppe der nicht adjuvant therapierten Patienten hingegen 8 von 13 (61,5%), der Gruppenunterschied war statistisch hochsignifikant (p=0,0024). Bis auf eine Ausnahme hatten alle Rezidivpatienten ein pT2pN1 Karzinom.

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit einem pT2pN1-Tumor führt die adjuvante Therapie zu einer signifikanten Reduktion des Auftretens eines lokoregionären Rezidivs, welches ohne adjuvante Therapie in über der Hälfte der Fälle zu verzeichnen war. Dies sollte in der Therapieplanung Berücksichtigung finden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.