gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Gezielte Immunmodulation bei spezifischer Immuntherapie: Induktion von nachhaltiger Allergentoleranz mit Biologicals

Meeting Abstract

  • corresponding author Adam Chaker - HNO-Klinik Technische Universität München, Kliniku, München
  • Mohamed Shamji - Imperial College London, London, UK
  • Florentina Dumitru - Imperial College London, London, UK
  • Carsten B. Schmidt-Weber - ZAUM Technische Universität München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod048

doi: 10.3205/16hnod048, urn:nbn:de:0183-16hnod0485

Veröffentlicht: 30. März 2016

© 2016 Chaker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Spezifische Immuntherapie ist derzeit die einzige kausale Therapie der allergischen Rhinitis. Die Therapie wird über 3 Jahre durchgeführt und es besteht sowohl im Hinblick auf Effektstärke als auch Nachhaltigkeit der allergenspezifischen Toleranzinduktion Optimierungspotential.

Die Kombination aus Allergen und gezielter Immunmodulation der T-Zellantwort mittels neuer Biologicals z.B. mit anti-IL-4 könnte eine nachhaltigere und wirksamere Therapiemöglichkeit sein.

Derzeit werden in klinischen Studien gezielte biologische Therapien gegen z.B. IL-4, IL-5 und IL-13 geprüft. Die Kombination aus spezifischer Immuntherapie mit anti-IL-4 bei Patienten mit allergischer Rhinitis gegen Gräser konnte eine nachhaltige Reduktion allergenspezifischer T-Zellen 12 Monate nach Ende der Therapie im Vergleich zur spezifischen Immuntherapie alleine oder Placebo zeigen.

Die Übersetzung in klinische Effekte, ihre Messbarkeit und klinische Relevanz sind zu diskutieren.

Unterstützt durch: Es werden u.a. Ergebnisse einer von Novartis unterstützten klinischen Studie vorgestellt.

Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Es werden u.a. Ergebnisse einer von Novartis unterstützten klinischen Studie vorgestellt.