gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Das Laser-Doppler-Vibrometer in der Otologie: Vom Forschungstool zum diagnostischen Einsatz am Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Tobias Strenger - HNO Klinik Klinikum rechts der Isar der TU München, München
  • Markus Brandstetter - HNO Klinik Klinikum rechts der Isar der TU München, München
  • Thomas Stark - HNO Klinik Klinikum rechts der Isar der TU München, München
  • Frank Böhnke - HNO Klinik Klinikum rechts der Isar der TU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod499

doi: 10.3205/15hnod499, urn:nbn:de:0183-15hnod4997

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Strenger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Seit der Verwendung von kapazitiven Sonden zur Messung von Trommelfellschwingungen durch v. Békésy kamen diverse Messverfahren, wie u.a. die Holographie, die Stroboskopie und sogar der Mößbauer-Effekt zur Anwendung in der Hörforschung. Die Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) hat sich als Goldstandard zur Untersuchung der Schwingungsphänomene im Ohr schließlich durchgesetzt. Die Technik der LDV ist geradezu wie gemacht für die feinen, multifrequenten, komplexen Schwingungen im Subnanometer-Bereich, wie sie im Mittel- und Innenohr auftreten.

Der Film erklärt das Funktionsprinzip eines Laser-Doppler-Vibrometers und beleuchtet die Anwendung dieser berührungslosen, hochgenauen und phasentreuen Untersuchungsmethode. Gezeigt wird der Einsatz im Felsenbeinlabor zur Übertragungsmessung von passiven und aktiven Mittelohrprothesen, als auch die Anwendung als intraoperatives Messinstrument bei implantierbaren Hörsystemen.

Zur Anwendung am Ohr wird der Laserstrahl üblicherweise in den Strahlengang eines OP-Mikroskops eingespiegelt. Mit der Entwicklung eines Vorschaltsystems aus Linsen und Schallwandlern am Lasermesskopf wird eine neuartige Messmethode präsentiert, die eine handgeführte Einheit nahe ans Trommelfell bringt und so die Anwendbarkeit auch am wachen Patienten erleichtert. So können wertvolle präoperative Zusatzinformationen zur Übertragungsfunktion des Mittelohres gewonnen werden. Möglicherweise eignet sich die Methode auch als intra- und postoperative Ankopplungskontrolle von aktiven Mittelohrimplantatsystemen wie z.B. der Vibrant Soundbridge.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.