gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Adhäsion und Wachstum von humanen Hautfibroblasten auf dreidimensionalen elektrogesponnenen nanofaserigen Vliesen

Meeting Abstract

  • corresponding author Anmin Shen - Universitätsklinikum Aachen, Aachen
  • Justus Ilgner - Universitätsklinikum Aachen, Aachen
  • Magnus Kruse - Institut für Textiltechnik der RWTH, Aachen
  • Christoph Monfeld - Institut für Textiltechnik der RWTH, Aachen
  • Annette Kolkmann - Institut für Textiltechnik der RWTH, Aachen
  • Uwe Merklein - 3T GmbH, Aachen
  • Bernd Schnieber - Spiggle und Theis GmbH, Overath
  • Max Kinzius - SurgitAIX AG, Aachen
  • Frank Portheine - SurgitAIX AG, Aachen
  • Martin Westhofen - Universitätsklinikum Aachen, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod482

doi: 10.3205/15hnod482, urn:nbn:de:0183-15hnod4829

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Shen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Der Einsatz von Ossikelersatzprothesen aus Titan bei der gehörverbessernden Mikrochirurgie des Mittelohrs ist allgemein bewährt. Dennoch kommt es in einigen Fällen zum Versagen durch Penetration, Verbiegen oder Abkippen der Prothese. Nanofaserige Textilien stellen durch ihre Verbundwirkung einen Ansatz zur Vermeidung dieser Komplkationen dar.

Ziel der Studie ist, das Wachstumsverhalten isolierter Hautfibroblasten (HDF) auf drei verschiedenen elektrogesponnenen nanofaserigen Vliesen wie Poly Ɛ-Caprolacton (PCL), Polylactat-co-Glycolsäure (PLGA) und Polymethylmethacrylat (PMMA) in vitro zu untersuchen.

Material und Methoden: PCL-, PLGA- und PMMA-Vliese wurden auf Deckgläsern fixiert. Humane Fibroblasten wurden in Zellkulturmedien mit humanem Plättchenlysat in vitro auf den Vliesen kultiviert. Leere Deckgläser (CS) und Gewebekulturplatten (TCPs) dienten als Negativ- und Positivkontrolle. Ein Zellvitalitätsassay an Tag 3 und Tag 7 auf den PCL-, PLGA-, PMMA-Vliesen wurde durchgeführt und die höchste Affinität der Zelladhäsion auf den drei Vliesen unter Verwendung von One-way ANOVA bestimmt.

Ergebnisse: Die Haftung der HDF auf PCL, PLGA und PMMA begann mit 12 bzw. 6 und 6 Stunden. Die höchste Affinität der Zelladhäsion zu den Vliesen ist bei 24 bzw. 48 und 72 Stunden zu verzeichnen. HDF erreichen ihre höchste Zellaktivität an Tag 3 auf PLGA-Vlies und an Tag 7 auf PMMA-Vlies mit am wenigsten toten Zellen, auf PCL-Vlies sterben sie dagegen ab.

Schlussfolgerung: Auf Grund der vorläufigen Ergebnisse sind PMMA-Vliese als erste Wahl und alternativ PLGA-Vliese für die HDF-Kultivierung auf nanofaserigen Textilien in vitro geeignet und stellen geeignete Kandidaten für die weitere Evaluation in vivo dar.

Unterstützt durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 031A197D "KMU-innovativ-7" (OPRA)

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.