gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Der Video-Kopf-Impulstest als Monitoringinstrument bei der Gentamicintherapie des Morbus Menière

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Thomas Schulz - HNO-Klinik Helios-Klinikum Erfurt, Erfurt
  • Dirk Eßer - HNO-Klinik Helios-Klinikum Erfurt, Erfurt

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod474

doi: 10.3205/15hnod474, urn:nbn:de:0183-15hnod4744

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Schulz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Mit der Einführung des Videokopfimpulstests (VKIT) in die klinische Routine konnten die Möglichkeiten der vestibulochochleären Funktionsdiagnostik deutlich erweitert werden. Über die Routinediagnostik hinweg, kann dieses Verfahren auch für spezielle Fragestellung genutzt werden.

In der Präsentation wird fallorientiert an zwei Patientenbeispielen die spezielle Verwendung des VKIT als Monitoringinstrument im Rahmen der Gentamicintherapie beim Morbus Menière vorgestellt und Besonderheiten in den Befundverläufen demonstriert.

Bei beiden Patienten konnten mit dem VKIT Veränderungen im Bereich des vestibulookulären Reflexes nachgewiesen werden. Allerdings traten diese Veränderungen mit sehr unterschiedlicher Latenz auf.

Der VKIT bietet, neben Kalorik, Nystagmusbeurteilung, VEMP und Audiogramm eine weitere objektive Möglichkeit einen Gentamicineffekt am Innenohr nachzuweisen.

Aufgrund der Unterschiede im zeitlichen Auftreten dieser Effekte sollten bisherige Therapieschemata mit festen Instillationsintervallen überdacht werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.