gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Wertigkeit der präoperativen Planung für die Vibrant Bonebridge Versorgung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Daniel Renninger - Unfallkrankenhaus Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Ingo Todt - Unfallkrankenhaus Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Arne Ernst - Unfallkrankenhaus Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Th. Beleites - Universitätsklinikum Dresden, HNO-Klinik, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod448

doi: 10.3205/15hnod448, urn:nbn:de:0183-15hnod4489

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Renninger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Vibrant Bonebridge ist das erste knochenleitendende System mit einem subkutanen Aktor. Aufgrund der spezifischen Größe des Aktors (B-FMT) und sich hieraus gegebenfalls ergebenden engen Lagebeziehungen zu Felsenbeinstrukturen (Sinus sigmoideus, Dura), kann eine präoperative Planung der Positionierung des B- FMT möglicherweise sinnvoll sein. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Kontakthäufigkeit zu Felsenbeinstrukuren in Fällen von nicht-Software unterstützter Positionierung von B-FMTs und Fällen von Software-unterstützter Positionierung im Felsenbein derselben Patienten zu vergleichen.

Methoden: Bei 5 Patienten wurde im postoperativ durchgeführten CT-Scan nach Vibrant Bonebridge Implantation die B-FMT Positionierung bewertet sowie die Anzahl der Konflikte geschätzt.

Anschließend wurde das präoperative CT verwendet um eine durch virtuelle Software unterstützte Positionierung des B-FMT zu beurteilen. Abschließend wurde die implantierte Position sowie ihre hieraus resultierende Lagebeziehung zu Felsenbeinstrukturen verglichen mit der auf Basis einer durch Softwareunterstützung optimierten, hypothetischen Positionierung des B-FMT. Die Häufigkeit von Kontakten wurde berechnet und verglichen.

Ergebnisse: Wir beobachteten, dass in 4 von 5 Fällen eine Kontaktsituation mit dem Sinus sigmoideus oder der Dura mithilfe der virtuellen Positionierungssoftware hätte verhindert werden können. Das Ausmaß der Dura- oder Sinus-Impressionen lag zwischen 1,0 mm und 3,3 mm. Obwohl der Kontakt des B-FMT mit eng benachbarten anatomischen Strukturen unseres Wissens nicht mit Komplikationen verbunden ist, sollte, wenn möglich, ein Kontakt vermieden werden.

Schlussfolgerungen: Die softwarebasierte, präoperative Planung der B-FMT Positionierung ermöglicht in bestimmten Fällen eine Verringerung oder Vermeidung von Kontaktsituationen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.