gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Langzeitergebnisse mit dem aktiven Mittelohrimplantat Vibrant Soundbridge® – Würzburger Ergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Rudolf Hagen - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg
  • Robert Mlynski - Univ.UNO-Klinik Rostock, Rostock
  • Sebastian Schraven - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg
  • Andreas Radeloff - Univ.HNO-Klinik Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod355

doi: 10.3205/15hnod355, urn:nbn:de:0183-15hnod3558

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Hagen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das aktive Mittelohrimplantat Vibrant Soundbridge® (VSB) wird seit fast 20 Jahren in der Versorgung der Schallempfindungsschwerhörigkeit und seit 2005 auch in der Versorgung der Schallleitungs- und kombinierten Schwerhörigkeit eingesetzt. Ziel der vorgestellten Auswertung war es, die audiometrischen Ergebnisse nach Implantation der VSB mit unterschiedlichen Ankopplungsarten im Langzeiterlauf zu analysieren.

Methode: In einer prospektiven Untersuchung konnten trotz deutlich höherer Implantationszahlen nur bei 83 Patienten, die zwischen 2006 und 2013 implantiert worden waren, komplette ton- und sprachaudiometrische Ergebnisse aufgearbeitet werden. Bei der Sprachaudiometrie kamen dabei der Freiburger Einsilbertest sowie der HSM Satztest in Ruhe und im Störschall mit 10 dB SNR zum Einsatz. Zudem wurde die Ankopplung des FMT anhand des Vibrogramms analysiert. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 26,2 Monate. Die VSB war bei 25 Ohren am langen Amboßfortsatz, bei 17 Ohren am runden Fenster, bei 9 Ohren am ovalen Fenster, bei 26 Ohren am Stapes (davon 8 mit Coupler), und bei 6 Ohren als „Power-Stapes“ am langen Amboßfortsatz in Verbindung mit einer Stapesprothese angekoppelt.

Ergebnisse: Postoperativ waren die Knochenleitungshörschwellen im Vergleich zu präoperativ unverändert. Das Einsilberverständnis (65 dB) betrug unversorgt 15% und versorgt 65,5%. Im HSM Satztest zeigten sich ebenfalls sehr zufriedenstellende Resultate mit einer Verbesserung von 24,8% auf 90,9% in Ruhe und von 15,8% auf 58,8% bei 10 dB SNR. Die Subgruppenergebnisse werden im Detail präsentiert.

Schlussfolgerung: Der Einsatz der VSB stellt eine sehr gute Lösung für Patienten mit Schallempfindungs-, Schallleitungs- und kombinierter Schwerhörigkeit dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.