gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Stimmprothesenfisteln und deren Probleme – Jenaer Erfahrungen aus 20 Jahren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod217

doi: 10.3205/15hnod217, urn:nbn:de:0183-15hnod2176

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Koscielny.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Stimmprothesen sind heute weit verbreitet zur Rehabilitation nach Laryngektomie. Allerdings gibt es neben den Problemen mit der Stimmprothese zunehmend Probleme um die Stimmfistel herum.

Material und Methode: Von 1994–2007 wurden in Jena 115 Patienten mit einer Provox®-Stimmprothese versorgt und mindestens 5 Jahre nachbeobachtet. Aus diesem Kollektiv haben wir die Patienten mit einem Stimmfistelproblem untersucht.

Ergebnisse: Bei den durchgeführten 577 Stimmprothesenwechseln fanden sich 194 Wechsel mit Problemen der Stimmfistel selbst. Während 70mal Granulationen um die Stimmprothese auftraten, die relativ einfach zu therapieren waren, fanden wir 110mal eine Erweiterung der Fistel (Provox 2® 3mal signifkant häufiger), 12mal einen spontanen Verschluss der Fistel (beide Systeme gleichwertig), sowie je einmal eine artifizielle Entfernung der Prothese mit Verschluss und eine ausgeprägte Fistelschrumpfung. Unser Stufenkonzept für die problematischen Fistelerweiterungen umfaßte die dreitägige Schrumpfung der tracheo-ösophagealen Fistel (56,4%), Umspritzung durch intramukösen Fibrinkleber (7,3%), die fistelverengende Naht (14,5%) und im Einzelfall den wegen der Vorbestrahlung kritischen Fistelverschluss mit Neuanlage (6%). In 15% erfolgte der Wechsel von Provox 2® auf Provox 1® wegen der stabileren ösophagealen Andruckplatte. Mit diesem Konzept konnte das Problem der Fistelerweiterung bis auf wenige Fälle mit geringem Aufwand gelöst werden.

Schlussfolgerungen: Die unangenehme Fistelerweiterung tritt signifikant häufiger bei Provox 2® Prothesen auf. Mit einem abgestuften Konzept läßt sich ein Großteil dieser Probleme im klinischen Alltag gut therapieren.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.