gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Plexiformes Schwannom des N. hypoglossus bei SMARCB1-Keimbahnmutation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Felix von Scotti - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen
  • Abbas Agaimy - Univ. Klinik, Pathologisches Inst., Erlangen
  • Heinrich Iro - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen
  • Michael Koch - Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod062

doi: 10.3205/15hnod062, urn:nbn:de:0183-15hnod0620

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 von Scotti et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Bisher liegen lediglich Einzelfälle extrakranieller Lokalisationen eines Hypoglossusneurinoms vor. Sofern eine SMARCB1-Keimbahnmutation vorliegt, kann es sich um eine sporadische oder familiäre Schwannomatose handeln, welche sich zu 50% auf die Nachkommen übertragen kann. Die SMARCB1-Keimbahnmutation liegt häufig bei familiärer und selten bei sporadischer Schwannomatose vor und kann bei diesen Formen mit dem intracerebralem Meningeom assoziiert sein oder aber sich im Phänotyp mit atypisch teratoidem/rhabdoidem Tumor des Gehirns oder der Niere darstellen. Fälle eines Uterusleiomyoms und Chondrosarkoms erweitern dieses Prädispositions-Syndrom.

Methode:Eine Mundboden-Raumforderung bei einem 11-jährigen Mädchen wurde nach Ultraschall- und MRT-Diagnostik mit primärem V.a. Speicheldrüsentumor transoral mittels temporärer medianer Zungenspaltung reseziert. Das Management beinhaltete die postoperative Beatmung bei pädiatrisch-intensivstationärer Behandlung und gestaltete sich komplikationslos.

Ergebnisse:Mittels transoraler Resektion war die Resektion in toto möglich und es lag kein funktionelles Defizit vor. Die histologische Untersuchung ergab ein plexiformes Schwannom, charakteristisch für eine hereditäre Schwannomatose infolge einer SMARCB1-Keimbahnmutation.

Schlussfolgerung:Als Differentialdiagnosen von Mundboden/Zungen-Raumforderungen kommen Speicheldrüsentumore, benigne Weichteiltumore, Sarkome, Lymphome, Zysten, Teratome und Neurinome in Betracht. Bei Diagnose eines Neurinoms sollte zunächst eine immunhistochemische Untersuchung auf eine SMARCB1-Keimbahnmutation veranlasst werden und entsprechend einer humangenetischen Beratung ggf. weitere bildgebende Diagnostik auch weiterer Familienmitglieder.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.