gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Supraglottische Larynxstenose bei plasmazellulärer Mukositis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Eva-Maria Koch - HNO, UK-SH, Campus Kiel, Kiel
  • Frank Moosig - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
  • Petra Ambrosch - HNO, UK-SH, Campus Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod030

doi: 10.3205/15hnod030, urn:nbn:de:0183-15hnod0300

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Koch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die plasmazelluläre Mukositis ist eine seltene Erkrankung unklarer Ätiologie. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden in der englischsprachigen Literatur weniger als 30 Fälle beschrieben, wobei in den meisten Fällen eine Manifestation in der Mundhöhle und im Oropharynx, selten im Larynx, beschrieben wurde.

Patienten: Wir berichten über 5 Patienten im Alter von 34 bis 78 Jahren mit einer unterschiedlich ausgeprägten supraglottischen Larynxstenose, deren Ätiologie wir auf eine plasmazelluläre Mukositis zurückführen. Bei nur zwei Patienten lagen in Mundhöhle und Oropharynx die typischen papillomatösen, kopfsteinpflasterartigen Schleimhautveränderungen vor.

Die histopathologische Untersuchung der Gewebeproben aus allen betroffenen Lokalisationen zeigte in der Submukosa plasmazellreiche Entzündungsinfiltrate. Durch immunhistochemische Untersuchung konnte in allen Fällen die Polyklonalität der Plasmazellen nachgewiesen werden. Die immunologische Untersuchung auf das Vorliegen antinukleärer Antikörper, antineutrophiler zytoplasmatischer Anktikörper und gegen Gewebstransglutaminase sowie die Überprüfung des Blutbildes, des Rheumafaktors und des CRP-Wertes lieferten keine einheitlichen Ergebnisse.

Therapie: Bei allen Patienten wurde eine laserchirurgische Behandlung der supraglottischen Stenose sowie eine immunsuppressive Therapie mit Corticosteroiden durchgeführt.

Schlussfolgerung: Die plasmazelluläre Mukositis ist eine bislang selten diagnostizierte Erkrankung. Durch die symptomatische Therapie konnte bislang in allen Fällen die Tracheotomie vermieden werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.