gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Die Schlafendoskopie als Entscheidungskriterium für die Upper-Airway-Stimulation bei obstruktiver Schlafapnoe

Meeting Abstract

  • corresponding author Armin Steffen - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Sabrina Heinrichs - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Friedrich Mauss - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Henning Frenzel - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod676

doi: 10.3205/14hnod676, urn:nbn:de:0183-14hnod6760

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Steffen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mit der Upper-Airway-Stimulation (UAS) existiert ein Therapieverfahren, welches für die Behandlung höhergradiger OSAS bei Patienten mit CPAP-Inakzeptanz zugelassen ist. Als entscheidendes Kriterium für die Wirksamkeit hat sich der Zungengrundkollaps in der Schlafendoskopie (DISE) gezeigt; ein lateraler oder konzentrischer Pharynxverschluss wird ungünstig bewertet. Der Anteil UAS geeigneter Kandidaten mit Wunsch nach CPAP-Alternative ist unklar.

Methoden: Anhand einer Fallserie von bislang 19 Patienten, die mithilfe der Schlafendoskopie zur UAS-Eignung geprüft wurden, sollen epidemiologische Abschätzungen verbessert werden.

Ergebnisse: Etwa die Hälfte aller Kandidaten, die ansonsten die formalen Zulassungskriterien erfüllen, zeigt in der DISE einen Zungengrundkollaps. Ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten desselben und OSAS-Schweregrad im AHI oder ODI bzw. Rückenlagebezug lässt sich nicht darstellen. Ein Trend zur höheren Korrelation zwischen Zungengrundkollaps und niedrigerem Übergewicht besteht, allerdings sind auch bei schwerer Adipositas durchaus geeignete Kandidaten identifizierbar.

Schlussfolgerungen: Die UAS ist eine vielversprechende therapeutische Ergänzung bei CPAP-Inakzeptanz, welche jedoch aufgrund individueller Pharynxverschlussbilder bei nur einem Teil der Kandidaten günstig erscheint. Eine Präselektion z. B. anhand des Übergewichts oder polysomnographischer Daten allein erscheint nicht sinnvoll. Ob generell Patienten mit konzentrischem oder lateralem Pharynxverschluss in der Schlafendoskopie nicht von der UAS profitieren, ist offen und wird bei aktuell kritischer Kostenübernahme dieses kostenintensiven Verfahrens in absehbarer Zeit nicht zu klären sein.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.