gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Untersuchungen zu Volumenänderungen der grauen Hirnsubstanz bei Patienten mit sinunasaler Riechstörung nach Nasennebenhöhlen-Operation

Meeting Abstract

  • corresponding author Thomas Bitter - HNO-Universitätsklinik Jena, Jena
  • Paul Recknagel - HNO-Universitätsklinik Jena, Jena
  • Hilmar Gudziol - HNO-Universitätsklinik Jena, Jena
  • Hartmut Peter Burmeister - Institut für Neuroradiologie, Lübeck
  • Orlando Guntinas-Lichius - HNO-Universitätsklinik Jena, Jena

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod589

doi: 10.3205/14hnod589, urn:nbn:de:0183-14hnod5890

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Bitter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Riechstörungen unterschiedlicher Genese sind mit Volumenverminderungen in verschiedenen Hirnarealen einschließlich dem Bulbus olfactorius (OB) assoziiert. Für den OB ist eine Reversibilität dieser Volumenabnahmen bei Patienten mit sinunasaler Riechstörung infolge der Verbesserung des Riechvermögens nach Nasennebenhöhlen-Chirurgie dargestellt wurden. Übergeordnete Hirnareale sind bisher nicht untersucht wurden. Ziel unserer Studie war es daher eine Volumenänderung bei dieser Patientengruppe in dem OB übergeordneten cerebralen Arealen zu untersuchen. Es wurden 40 Patienten mit sinunasaler Riechstörung einen Tag vor und drei Monate nach Nasennebenhöhlenoperation mittels Magnetresonanztomografie (MRT) an einem 3 Tesla-Scanner untersucht. Von den 40 gescreenten Probanden konnten 23 (5 Frauen, 18 Männer, Durchschnittsalter 58,7 Jahre) eingeschlossen werden. Von diesen erreichten 15 Studienteilnehmer (4Frauen, 11 Männer) postoperativ eine signifikante Riechverbesserung von > 3 Punkten im SDI-Test (p< 0,05). Der SDI-Score stieg postoperativ signifikant im Mittel von 17,5 auf 28,9 an (p<0,001). Zur Auswertung mittels Voxelbasierter Morphometrie (VBM) kamen die Matlab-Pakete SPM8 und VBM8 für longitudinale Studien zur Anwendung. Postoperativ zeigten sich Volumenerhöhungen der grauen Substanz am stärksten im Bereich des rechten anterioren Cingulums (ACC), sowie im Bereich des Inselcortex (IC) beidseits. Für diese Areale wurde in vorangehenden Studien ein Volumenverlust bei Vorliegen eines kompletten oder auch teilweisen Riechverlustes nachgewiesen. In der Zusammenschau der Ergebnisse konnte die angenommene Hypothese der Reversibilität von Atrophien im Bereich zentraler Riechstrukturen bei sinunasalen Dysosmien bestätigt werden. In zukünftigen Untersuchungen kann ein Vergleich zu Riechstörungen anderer Genese erfolgen. Durch Untersuchungen mit größeren Studienpopulationen sollten die Ergebnisse verifiziert werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.