gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Objektive Audiometrie im Kindesalter: optimaler Informationsgewinn und richtige Interpretation

Meeting Abstract

  • corresponding author Katrin Neumann - Abt. f. Phoniatrie u. Pädaudiologie, HNO-Uniklinik Bochum, Bochum
  • Andreas Engel - Hör- u. CI-Zentrum Ruhrgebiet, HNO-Uniklinik Bochum, Bochum
  • Stefan Dazert - HNO-Universitätsklinikum Bochum, Bochum
  • Sebastian Hoth - Funktionsbereich Audiologie, Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Roland Mühler - Abteilung für Experimentelle Audiologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
  • Martin Walger - Audiologie und Pädaudiologie und Cochlear-Implant-Centrum, HNO-Universitätsklini, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod441

doi: 10.3205/14hnod441, urn:nbn:de:0183-14hnod4418

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Neumann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Verlegung des Diagnosezeitpunktes kindlicher Hörstörungen in immer jüngere Altersklassen weist objektiven audiometrischen Methoden einen entscheidenden Stellenwert bei der Verifizierung, Klassifizierung und frequenzspezifischen Quantifizierung dieser Hörverluste sowie bei ihrer Verlaufs- und Behandlungskontrolle zu. In der Praxis werden aber solche Methoden mitunter nicht ausreichend sachgerecht durchgeführt und ihr Informationsgehalt wird noch zu wenig ausgenutzt oder fehlinterpretiert. Diese Arbeit soll über Gefahren und Potentiale der Bewertung objektiver audiometrischer Befunde informieren.

Methoden: Anhand einer Reihe von Fallbeispielen werden (1) Hörschwellenbestimmungen mittels akustisch evozierter Potenziale, (2) die Klassifikation von Hörstörungen, (3) die Bestimmung der einzelnen Anteile kombinierter Hörstörungen, (4) die Bestimmung des Bewusstseinszustandes komatöser Patienten unter Nutzung akustisch evozierter Potenziale und die Stellung von Therapieindikationen auf Grundlage objektiver audiometrischer Befunde dargestellt.

Ergebnisse: Die Zusammenschau von tympanometrischen und OAE-Ableitungen sowie AEP-Reizantwortkurven, Pegel-Latenz- sowie Amplituden-Latenz-Beziehungen lässt neben der Hörschwellenbestimmung z.B. auch die Dokumentation von Rekruitment-Phänomenen und die Quantifizierung des Ausmaßes von Schallleitungs- und Schallempfindungsanteil einer Hörstörung zu.

Schlussfolgerungen: Die optimale Ausbeute der mit modernen objektiven audiometrischen Methoden erzielbaren Information erlaubt eine differenzierte Diagnosestellung kindlicher Hörstörungen und verhindert Fehldiagnosen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.


Literatur

1.
Hoth S, Mühler R, Neumann K, Walger M. Objektive Audiometrie im Kindesalter. Heidelberg: Springer; 2014.