gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Nasopharyngeale Pathologien als Ursache einer Tubenbelüftungsstörung

Meeting Abstract

  • corresponding author Götz Lehnerdt - Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen
  • Sebastian Winterhoff - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Essen
  • Lukas Heusgen - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Essen
  • Florian Christov - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Essen
  • Stephan Lang - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod407

doi: 10.3205/14hnod407, urn:nbn:de:0183-14hnod4077

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Lehnerdt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Nach über 8.000 Eingriffen mit dem Bielefelder Katheter findet die Ballondilatation der Tuba Eustachii (BET) zur Therapie von Tubenbelüftungsstörungen immer größere Akzeptanz als neuwertige Methode der Wahl. Doch verleitet ein erfolgversprechendes neues Verfahren stets auch zur unkritischen Nachahmung und Indikationsstellung. Für die erfolgreiche Etablierung ist jedoch eine korrekte Indikationsstellung essentiell, da auch Nasopharynx- und Mittelohrpathologien die Tubenbelüftung einschränken können.

Methode: Die Videomitschnitte von über 140 Patienten vor BET wurden analysiert.

Ergebnis: Es fanden sich in 12 Fällen (9%) „nasopharyngogene Tubenbelüftungsstörungen“. Dies waren Vernarbungen nach Adenotomie (n=5), Zysten (n=2), hyperplastische hintere Muschelenden (n=2), Amyloidose (n=1), HIV-assoziiertes lymphatisches Gewebe (n=1) und ein aberranter Gefässverlauf (n=1). Die Befunde und Therapieansätze werden demonstriert.

Fazit: Nur bei kritischer Indikationsstellung kann ein neues Verfahren wie die BET seine gute Erfolgsrate bei Ursachen für die Belüftungsstörung innerhalb der Tube unter Beweis stellen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.