gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Das Sprachverstehen und die Präferenz von Cochlea-Implantat-Nutzern nach Umstellung von FSP auf FS4-LR und FS4-HR

Meeting Abstract

  • corresponding author Heinz Dieter Klünter - HNO-Universitätsklinik Köln, Köln
  • Verena Pyschny - HNO-Universitätsklinik, Köln
  • Dirk Fürstenberg - HNO-Universitätsklinik, Köln
  • Juliane Klävers - HNO-Universitätsklinik, Köln
  • Martin Walger - HNO-Universitätsklinik, Köln
  • Ruth Lang-Roth - HNO-Universitätsklinik, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod396

doi: 10.3205/14hnod396, urn:nbn:de:0183-14hnod3967

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Klünter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Sprachcodierungsstrategie FSP (Fine Structure Processing) der Firma Medel bildet die Feinstruktur des akustischen Signals über die Kodierung der Nulldurchgänge mittels kanalspezifischer zusätzlicher Abtastsequenzen (channel specific sampling sequences, CSSS) variabel auf 1-3 Kanälen ab. Bei FS4-LR (low rate) hingegen werden in dem Frequenzbereich bis 1 kHz immer 4 CSSS-Kanäle stimuliert. Bei höheren Frequenzen können hier Informationen verloren gehen. Durch die Erhöhung der Gesamtstimulationsrate wurde dies in der FS4-HR (high rate) Codierungsstrategie kompensiert.

Methode: In einer prospektiven Umstellungsstudie mit klassischem Crossover-Design wurden Erwachsene (n=14), postlingual ertaubte CI-Nutzer mit der Sprachcodierungsstrategie FSP zufallsverteilt und doppeltblind auf die Kodierungsstrategie FS4-LR umgestellt. Nach Ablauf von mindestens 6 Monaten erhielt das gleiche Kollektiv (n=9) mit identischem Versuchsprotokoll FS4-HR. Die Statistik wurde mit SPSS durchgeführt (Wilcoxon, p<0,05).

Ergebnisse: Im Freiburger, Oldenburger und Göttinger Satztest in Ruhe erreichten die Probanden nach Umstellung auf FS4-LR signifikant schlechtere Ergebnisse (Freiburger bei 65 dB von 55,42% auf 41,67%, OLSA von 89,83% auf 84% und GÖSA von 75,70% auf 60,02%). Für die Kodierungsstrategie FS4-HR stehen die Ergebnisse noch aus. Im Präferenztest entschied sich die Mehrheit der Probanden gegen die FS4-LR.

Inwieweit die modifizierte FS4-Sprachcodierungsstrategie (FS4-HR) im Vergleich ein besseres Sprachverstehen ermöglicht, wird die Analyse der Daten des zweiten Studienabschnittes ergeben.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.