gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Bewegungen der Basilarmembran bei implantierter CI-Elektrode

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christoph Heckeler - ITM Universität Stuttgart, Stuttgart
  • Pascal Ziegler - ITM Universität Stuttgart, Stuttgart
  • Albrecht Eiber - ITM Universität Stuttgart, Stuttgart

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod369

doi: 10.3205/14hnod369, urn:nbn:de:0183-14hnod3692

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Heckeler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei der Versorgung von Patienten ohne Restgehör mit einem Cochleaimplantat (CI) spielt die Bewegung der Basilarmembran keine Rolle. Bei der Elektrisch-Akustischen Stimulation wird hingegen das Resthörvermögen im tieffrequenten Bereich ausgenutzt, um die Nerven in der apikalen Region auf natürliche Weise zu stimulieren. Es wird der Einfluss der Elektrode in der Scala Tympani auf die Bewegungen der Basilarmembran insbesondere in der apikalen Region untersucht und der resultierende Höreindruck bewertet.

Methoden: Die menschliche Cochlea wird in vereinfachter Geometrie mit der Methode der Finiten Elemente mathematisch modelliert. In numerischen Experimenten werden CI-Elektroden unterschiedlicher Geometrien und Materialeigenschaften simulativ durch das Runde Fenster eingebracht und unterschiedlich in der Scala Tympani positioniert. Die natürliche Erregung über den Steigbügel führt zu einer Interaktion des Innenohrfluids mit der Basliarmembran, der Rundenfenstermembran und der CI-Elektrode. Der Höreindruck wird über den Relevanten Schalleindruck auf Basis der Basilarmembranbewegung bewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Manipulationen am Runden Fenster resultieren in einer globalen Versteifung des Gesamtsystems Mittel- und Innenohr. Das veränderte Übertragungsverhalten führt auf reduzierte Amplituden der Basilarmembran im tieffrequenten Bereich. Abhängig von Lage, Beschaffenheit und Geometrie der CI-Elektrode kommt es zu lokalen Effekten hinsichtlich der Basilarmembranbewegung. Beispielsweise kann sich die örtliche Frequenzzuordnung der Basilarmembran (Tonotopie) verändern, d.h. die Orte der Amplitudenmaxima sind verlagert.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.