gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Vergleich der Inzidenz und Lokalisation auffälliger Schleimhautbefunde bei Patienten in HNO-Praxen mit den Daten eines Krebsregisters

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Jan Löhler - Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde, Bad Bramstedt
  • Andreas Gerstner - HNO-Klinik, Braunschweig
  • Friedrich Bootz - Universitäts-HNO-Klinik, Bonn
  • Leif Erik Walther - Universitäts-HNO-Klinik, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod244

doi: 10.3205/14hnod244, urn:nbn:de:0183-14hnod2448

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Löhler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Für symptomlose, risikobehaftete Patienten gibt es kein etabliertes Früherkennungsprogramm zur Entdeckung von Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes im Sinne einer Sekundärprävention. Eine solche erscheint umso wünschenswerter, weil die Heilungsaussichten und die Lebensqualität stark vom Tumorstadium zum Zeitpunkt der Erstdiagnose abhängen.

Methoden: 608 symptomlose Patienten, die u. a. mindestens einen der Risikofaktoren „Rauchen“, „Alkoholkon-sum“, „Reflux“ aufwiesen, wurden einmal innerhalb eines Jahres mittels Lupenmikroskopie und En-doskopie hinsichtlich auffälliger Befunde im oberen Aerodigestivtrakt untersucht. Zudem wurde die Inzidenz von Malignomen im oberen Aerodigestivtrakt im Zeitraum 2001-2010 mittels des Krebsre-gisters Schleswig-Holstein ermittelt.

Ergebnisse: Von den 608 Patienten wurden bei 18 Patienten (3,0%) Gewebeproben entnommen. Elf Patienten (1,8%) wiesen ein Plattenepithelkarzinom auf. Ein weiterer Patient litt an einem Non-Hodgkin-Lymphom, einer an einer Larynxtuberkulose.

Das Verhältnis der Malignome in der Mundhöhle und dem Mundrachenraum einerseits und dem nur mittels Endoskopen untersuchbaren Hypopharynx und Larynx andererseits betrug sowohl in unserer Kohorte als auch in der Erhebung nach dem Krebsregister 5:6.

Schlussfolgerungen: Mit den beschriebenen Methoden lassen sich Risikopatienten einfach und sicher untersuchen. Die Quote der gefunden Malignome übersteigt nach bisherigen Publikationen die zu erwartende Rate deutlich, was vermutlich an der gezielten Untersuchung von Risikopatienten liegt. Durch die Anwendung von optischen Hilfsmitteln ist die Rate der entdeckbaren Malignome wegen der erweitertes Untersuchungsgebietes mehr als doppelt so groß, wie bei der Beschränkung der Inspektion auf die direkt sichtbaren Areale der Mundhöhle und des Mundrachenraumes.

Unterstützt durch: Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte e. V.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.