gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Immunhistochemische Untersuchungen von Plattenepithelkarzinomen der Nasenhaupthöhle

Meeting Abstract

  • corresponding author Mario Koopmann - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Daniel Weiss - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Armin Böcker - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Markus Stenner - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Sebastiaan Hanssen - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Armin Julius Böcker - Uniklinik Münster/HNO, Münster
  • Claudia Rudack - Uniklinik Münster/HNO, Münster

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod234

doi: 10.3205/14hnod234, urn:nbn:de:0183-14hnod2340

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Koopmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Plattenepithelkarzinome der Nasenhaupthöhle stellen eine seltene Tumorentität dar. Sie machen etwa 3% aller Kopf-Hals-Tumoren aus. Ziel der vorliegenden Studie ist die immunhistochemische Charakterisierung dieser Karzinome.

Methoden: In einer retrospektiven Studie untersuchten wir 26 Patienten mit einem Nasenhaupthöhlenkarzinom, die zwischen 2004 und 2013 einer operativen Sanierung unterzogen wurden. Neben der Tumorresektion erfolgte bei 73,1 % eine zusätzliche Neck dissection. Das Durchschnittsalter der Patienten bei Erstdiagnose betrug 57,9 Jahre bei einem Geschlechterverhältnis von 1:0,37 (m:f). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 48,6 Monate. Neben klinisch-pathologischen Parametern führten wir immunhistochemische Untersuchungen der Marker p16, VEGFR, EGFR, CK5/6, MIB-1 und p53 durch.

Ergebnisse: Die Tumorstadien waren 65% pT1, 23% pT2, 8% pT3 und 4% pT4. Allen Patienten gemein war ein pN0-Status. Im Kollektiv kam es in drei Fällen zu einem Lokalrezidiv (3/26). Das 5-Jahres-Gesamtüberleben lag bei 95%, das 5-Jahres-Rezidivfreie-Überleben bei 82,2%.

Die durchschnittliche Expression betrug für p16 (44,3%), VEGFR (75%), EGFR (44%), CK5/6 (96,3%), MIB-1 (50%) und für p53 (39,8%). Ein hohes Tumorgrading (G3/G4) und eine starke Expression von p53 waren tendenziell mit einem schlechteren 5-Jahres-Rezidivfreien-Überleben vergesellschaftet. Zwischen p53 und EGFR bestand eine signifikante positive Korrelation (p<0,0001).

Schlussfolgerungen: Ein hohes Tumorgrading und eine ausgeprägte Expression von p53 zeigten ein tendenziell schlechteres Überleben. Wir fanden keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem T-Stadium, dem Grading und der Markerexpression. Die Indikation zur selektiven Neck dissection sollte zurückhaltend gestellt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.