gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Diagnostik der neurogenen oropharyngealen Dysphagie mit dem Stufenkonzept nach Ickenstein et al. im Rahmen der akutstationären Behandlung und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Rainer Müller - Universitäts-HNO-Klinik Dresden, Dresden
  • Stefan Kuch - Kinderklinik Kreiskrankenhaus Freiberg, Freiberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod042

doi: 10.3205/14hnod042, urn:nbn:de:0183-14hnod0424

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das neurogene oropharyngeale Dysphagie (NOD) Stufenkonzept nach Ickenstein et al. wurde als Dysphagiescreening mit dem Ziel der Aspirationsvermeidung, Ernährungsplanung und Festlegung der Schlucktherapie bei Schlaganfallpatienten entwickelt.

Methode: 676 Patienten mit einem akuten Schlaganfall wurden ausgewertet. 322 Patienten wurden nach 3 Monaten erneut hinsichtlich ihrer Schluckfunktion unter Einsatz eines Fragebogens und 61 Patienten mit klinischer Schluckuntersuchung und flexibler Endoskopie klassifiziert.

Ergebnisse: Von 676 akuten Schlaganfallpatienten hatten 61,1% keine normale Dysphagie, 11,5% eine leichte und 9,8% eine schwere Dysphagie. Bei den restlichen Patienten wurden therapeutische Entscheidungen ohne Diagnostik getroffen. Bei den Patienten konnte eine hochsignifikante Häufung von Pneumonien während der akuten Behandlung bei Dysphagiepatienten gegenüber Patienten ohne Schluckstörung nachgewiesen werden. Nach 3 Monaten wiesen von den 383 Schlaganfallpatienten 4,4% eine schwere, 7,8% eine leichte und 87,8% keine Dysphagie auf. Es bestand eine Assoziation der auf der Akutstation erhobenen Schlaganfallbewertungssysteme mit dem Schweregrad der Dysphagie nach 3 Monaten und zwischen der Akuterkrankung an einer Pneumonie und dem Bestehen einer schweren Dysphagie nach 3 Monaten.

Schlussfolgerung: Das NOD-Stufenkonzept erwies sich als praktikables Programm zur Beurteilung der Schluckfunktion von Schlaganfallpatienten. Die Befunddokumentation und -bewertung von klinischen Schluckuntersuchungen und flexibler Endoskopie sind jedoch aufgrund der Überlagerung und Parallelität einzelner Tests sehr zeitaufwendig. Für die praktische klinische Ernährungsempfehlung sollte die Beschränkung auf wenige Dysphagiebewertungsscores erfolgen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.