gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Das Mini-Stroboskop: Ein Beitrag zur Didaktik in Laryngologie, Phoniatrie und Logopädie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Bernhard Lehnert - Phoniatrie, HNO-Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Wilfried Wätzig - Phoniatrie, HNO-Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Habichtswald

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod589

doi: 10.3205/12hnod589, urn:nbn:de:0183-12hnod5890

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Lehnert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einführung: Die stroboskopische Untersuchung der Stimmlippenschwingungen ist ein wesentlicher Bestandteil laryngologischer und phoniatrischer Untersuchungen. Vollautomatische Geräte erleichtern die Anwendung aber nicht das Vermitteln des Prinzips in der Ausbildung von Ärzten und Logopädinnen. Die Verfügbarkeit kostengünstiger Hochleistungs-LEDs, und deren schnelle Schaltzeiten, haben uns veranlasst, ein einfaches Stroboskop für den Unterricht zu bauen.

Material und Methoden: Es wurde eine einfache Schaltung auf Basis leicht verfügbarer Bauteile entwickelt und aufgebaut. Mit zwei Schaltern und einem Drehwiderstand für die Frequenz ist die Bedienung schnell zu erklären. Die Kontrolle der Frequenz erfolgt visuell oder auditiv über einen kleinen Lautsprecher. Dadurch kann die Frequenz leicht an Schallquellen angepasst werden kann. Das Stroboskop wurde probeweise in der 1. Klasse der Beruflichen Schule Greifswald im Fachbereich Logopädie eingesetzt und die Schülerinnen (n=10) wurden mit einem Fragebogen befragt.

Ergebnisse: Wir präsentieren den Schaltplan und ein aufgebautes Gerät. Die Materialkosten sind gering. Der Einsatz im Schulalltag hat gezeigt, dass z. B. die Branchen einer 128 Hz Stimmgabel oder die Saiten einer Gitarre stroboskopiert werden können. Die sehr einfache Ausführung führte dazu, dass Schülerinnen das Gerät schnell annahmen und nach kurzer Einweisung selbst bedienten. Die Befragungsergebnisse bestätigten uns im Einsatz des Gerätes.

Schlussfolgerungen: Wir empfehlen jeder/jedem Lehrenden, die/der in Logopädieschulen, Studentenseminaren o. ä. das stroboskopische Prinzip vermitteln soll, die Herstellung oder Anschaffung eines Mini-Stroboskops. Am Nachbau Interessierte dürfen sich gerne an die Autoren wenden.