gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Passive Hörverbesserung bei der Vibroplasty

Meeting Abstract

  • corresponding author Stefan Kaulitz - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Christian Köhler - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Fabian Kraus - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Andreas Radeloff - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Robert Mlynski - HNO Universitätsklinik Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod448

doi: 10.3205/12hnod448, urn:nbn:de:0183-12hnod4489

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Kaulitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Seit einigen Jahren hat sich der Einsatz aktiver Mittelohrimplantate zu einer Standardtherapie bei anderweitig nicht rehabilitierbarer Schallleitungs- und kombinierter Schwerhörigkeit entwickelt. Bei der sogenannten „Vibroplasty“ mit der Vibrant Soundbridge (VSB) wird in einigen Fällen der Floating Mass Transducer (FMT) im Sinne einer partiellen oder totalen Ossikelrekonstruktion eingesetzt. Das Implantat hat dadurch neben seiner aktiven Verstärkungsfunktion auch passive Schallübertragungseigenschaften. Ziel der Untersuchung war es zu prüfen, in wieweit die VSB Implantation auch zu einer passiven Verbesserung des Hörens führt.

In den Jahren 2006 bis 2011 wurden an der Univ.-HNO-Klinik Würzburg 70 Implantationen einer VSB bei Schallleitungs- und kombinierter Schwerhörigkeit durchgeführt. Bei 33 Patienten erfolgte die Implantation des FMT mit Interposition zwischen Paukenabdeckung und Stapesfußplatte oder Stapesoberbau. In 11 Fällen erfolgte ein totaler Ossikelersatz, in 22 Fällen ein partieller Ossikelersatz. Bei 9 Patienten wurde der FMT zusätzlich mit einer Titanprothese kombiniert. Verglichen wurden prä- und postoperative Schallleitungskomponente mindestens 6 Monate nach der Implantation einer VSB.

Alle Patienten hatten mit aktiver VSB einen adäquaten Ausgleich ihres Hörverlustes. Ein passiver Hörerhalt war bei allen Patienten möglich. Bei 50% der Patienten führte die Kettenrekonstruktion mit dem FMT zusätzlich zu einer Reduktion der Schallleitungskomponente. Durch Nutzung einer aktiven Mittelohrprothese auch für die Wiederherstellung der Schallleitung kann ein passiver Hörerhalt und in einigen Fällen sogar eine Hörverbesserung im Sinne einer klassischen Tympanoplastik Typ III erreicht werden. Diese Rekonstruktionsform kann im Einzelfall operationstechnisch anspruchsvoll sein.